Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1269 Feuerversich. 100 000, Waren 83 842 867, Patente 1, Debit. 249 679 338. – Passiva: A.-K.- (Vorz.-Akt. abzügl. fehl. Einzahl.) 15 125 000, R.-F. 4 267 771, Schuldverschr. 6 000 000, do. ausgel. 30 000, unerhob. Div. 81 340, do. Zs.-Scheine 127 810, Anleihe-Rückzahl. 19 740, Delkr.-K. 12 500 000, Talonsteuer-Res. 152 500, Hyp. 126 065, Kredit. 204 190 134, Werkerhalt.-K. 50 000 000, Arb.-Wohnungsbau 50 000 000, Gewinn 14 714 493. Sa. M. 357 334 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 019 841, Steuern 13 323 434, Zs. 50 497, Delkr.-K. 12 300 000, Arb.-Wohn.-Bau 50 000 000, Werkerhalt.-K. 50 000 000, Abschr. 7 298 325, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4 427 968, Div. 4 501 500, Bonus 4 500 000, Vortrag 1 279 025. – Kredit: Vortrag 101 038, Betriebsüberschuss 177 423 587, sonst. Einnahmen 1 181 966. Sa. M. 178 706 592. Kurs Ende 1913–1922: 38, 57.50*, –, 100, 265, 216*, 474, 519.50, 950, 24 000 %. Diäividenden: Einheitliche Akt. 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 20, 20, 20, 30 – 30 % Bonus). Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem 30./9. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Wilh. Langenbruch, Dir. Carl Kertzscher, Dir. Herm. Sohl, Barmen; Dir. Rich. Thomas, Crefeld; Dir. Rob. Eisenmeier, Augsburg; Stellv. Dir. Walter Koecke, Crefeld; Emil Kruse, Barmen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Stellv. Max von Eynern, Bank-Dir. Dr. O. Schwarzschild, Carl Benrath, Barmen; Abr. Frowein, Elberfeld; Bankier Rich. Hammerstein, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Abraham Schlesinger; Bremen: Carl F. Plump & Co., J. F. Schröder, Bank K. a. A.; Barmen u. Elberfeld: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen-Rittershausen. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17, II. Bd. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen u. Berlin C 2, Burgstr. 5, betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlass. Kapital: 3 060 000 in 3060 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 100 000. Die G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 5 100 000 auf M. 3 060 000 zum Zwecke des Ausgleichs von M. 2 088 936 Kursverlust bei der österr. Beteil. durch Zus. legung der Aktien im Vernältnis von 5:3. 85 Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103.50 %. Tilg. seit 1./7. 1910; Verlos. im Jan. auf 1./7. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstellen wie Div.-Scheine und Berlin: Delbrück Schickler & Co. In Umlauf Ende Juni 1922: M. 520 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 549 121, Geb. 411 030, Masch. 185 517, Beleucht.- Anlage 1, Mobil. 1, Wertp. 10 450, Waren u. Rohstoffe 6 644 266, Debit. einschl. Bankguth. 6 467 276, Kassa 85 533. – Passiva: A.-K. 3 060 000, R.-F. 306 000, Werkerhalt.-F. 250 000, Teilschuldverschr. 520 000. do. ausgelost, noch nicht eingelöst 21 735, Teilschuldverschr.- Aufgeld 2100, noch nicht eingelöste Teilschuldverschr.-Zs 4581, unerhob. Div. 1125, Unterst.-F. 200 300, Kredit. 8 007 665, Gewinn 1 979 689. Sa. M. 14 353 196. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 157 767, Abschr. auf Geb. 8394, do. Masch. 20 615, Zs. 33 901, Gewinn 1 979 689 (davon R.-F. 306 000, Div. 612 000, vertragsm. Tant. 190 416, Bonus 612 000, Vortrag 259 273). – Kredit: Vortrag 48 514, Gewinn aus Waren 5 151 854. Sa. M. 5 200 368. Dividenden 1912 13–1921/22: 7, 4, 4, 8, 6, 4, 0, 10 – 10, 20 £ 5 % Bonus, 20 , 20 % Bonus. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Wolff, Fabrikant Gust. Mühlinghaus, Barmen; Kaufmann Fritz Hieronymus, Crefeld; Rentner Herm. Brüninghaus, Detmold; Rentner Ehrhard Budenberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank; Barmen: Deutsche Bank. Baumwollhandels-Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 12./12. 1921; 27./1. 1922; eingetr. 1./2. 1922. Gründer: Ernst Ocker, Fritz Menzel. Charlottenburg; Artur Gurewitz, Wilmersdorf; Fräul. Charlotte Peschke, Berlin; Schriftsteller Gustav Schiffer, B.-Schöneberg. Eweck: Export u. Import von Baumwolle u. sonst. Textilrohmaterialien sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteil. u. Anglieder. an Fabrikationsbetrieben. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Mamlok, Kaufm. Erich Junker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Kunert, B.-Grunewald; Stellv. Syndikus Dr. jur. Clemens Carl Freyer, B.-Südende; Dir. George Solman, Berlin. ..