Baumwoll-Spinnereien und -Webereien 1277 Anleihe: M. 25 000 000 in 5 % Obl. zu 103 % rückzahlbar. Tilg. ab 1927. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 213 003, Eff. u. Beteil. 55 451 053, Debit. 44 299 524. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Schuldverschr. 25 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 12 936 066, Gewinn 11 827 514. Sa. M. 99 963 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 176 765, Reingewinn 11 827 514 (davon R.-F. 4. 000 000, Div. 5 000 000, Spez.-R.-F. 5 000 000, Vortrag 827 514). – Kredit: Vortrag 252 003, Überschuss 16 752 275. Sa. M. 17 004 279. Dividende 1920/21–1921/22: 6, 10 %. Direktion: Heinrich Simon, Theodor Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. James Simon, Geheimrat Dr. Eduard Simon, Joseph Blumenstein, Alfred Blumenstein, Staatssekretär a. D. Oskar Meyer, Gustaf Schlieper, Dr. Kurt Schoeller, Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Spinn-Industrie-Akt.-Ges. Berlin, W. 62. Bayreutherstr. 19. Gegründet: 10./7. 1918; eingetr. 23./8. 1918. Gründer: s. dieses Handb. 1920/21. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spinnerei- und ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Betrieben zu beteiligen und alle Geschäfte ab- zuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Für die Ges. sind zwei bestehende Vigognespinnereien angekauft worden, nämlich die Firma J. G. Schön & Co., Werdau und die Firma Mühlen & Pelzer, Giesenkirchen (Rhl.), also Fabriken mit etwa 10 000 bezw. 20 000 Spindeln, die in der derzeitigen Weise weiterbetrieben werden. Der Betrieb in Werdau ist an die Spinn-Ind. G. m. b. H. in Werdau u. der Betrieb in Giesenkirchen an die Spinn-Ind. G. m. b. H. vorm. Mühlen & Peltzer verpachtet. An beiden Firmen ist die Akt.-Ges. mass- geblich beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 300 000; dazu lt. G.-V. v. 19./7. 1920 M. 2 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 460 000, Masch. u. Einricht. 300 000, Mob. 12 000, Beteilig. 1 500 000, Aussenstände 32 934 684, Kasse 1151. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 45 000 Ern.-F. 200 000, Schulden 31 793 020, Gewinn 169 815. Sa. M. 35 207 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 293 606, Abschreib. 140 562, Gew. 169 815. – Kredit: Vortrag 6538, Bruttogewinn 1 597 445. Sa. M. 1 603 983. Dividenden 1918–1921: 0, 5, 5, ? %. Direktion: Alex. Bloch, Herm. Kratsch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Wehr (Baden); Fabrikbes. Jos. Blumen- stein. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank für Textil- Ind. xPextilwerte Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 69a. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Major a D. Hans Brause, Berlin- Wilmersdorf; Dr. rer. pol. Siegfried Wolff, Berlin; Dr. jur. Herbert Jacobi, Berlin-Friedenau: Kaufmann Herbert Osman, Berlin-Steglitz; Rechtsanw. Dr. Leopold Gütmann, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Textilwerten sowie Vornahme aller Geschäfte auf dem Gebiete der Textilwirtschaft. Die Ges. ist befugt, sich an Textilunternehm. u. an damit in Verbindung stehenden Geschäften und Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 110 000 000 in 100 000 Inh.-St.-Akt. u. 10 000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. Albert Neuhaus, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Dr. jur. Egon von Rieben, Stellv. Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarz- bach, Berlin; Fabrik-Dir. Paul Henke, Grünberg; Gen.-Dir. der Gruschwitz Textilwerke Akt.-Ges. Karl Janson, Neusalz a. O.; Landesältester u. Rittergutsbes. Eberhard von Kessel, Zeisdorf; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Meidinger, Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin. *Baumwollspinnerei Ludwig Schwartz, Akt.-Ges. in Bocholt. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer: Kommanditges. Ludw. Schwartz, Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Schwartz, Fabrikbes. Theodor Schwartz, Fabrikbes. Georg Schwartz, Frau Fabrikbes. Dr. Josef Schwartz, Hedwig geb. Müller, Frau Fabrikbes. Georg Schwartz, Clara geb. Hellraeth, sämtl. zu Bocholt. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Baumwollspinnerei, Zwirnerei, Schlichterei u. Bleicherei sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. *