1272 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. jur. Josef Schwartz, Theodor Schwartz, Georg Schwartz, Bocholt. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Beckmann, Fabrikbes. Paul Herding, Rechts- Dr, Köln. Babn oll- Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer: San. Rat Dr. Rich. Radike, Berlin- Westend; Leutn. a. D. Rich. Dierig, He b. Berlin; Gutsbes. Baron Herbert v. Hahn, Leiter des Baltischen Vertrauensrates, Frau Baronin Gerda v. Hahn geb. Volkhart, Berlin; Bürovorsteher Max Michaelis, B.-Neukölln. Sitz bis 9./2. 1923: Berlin, Burgstr. 7; seitdem Bremerhaven, Schifferstr. 37. Zweck: Betätigung in der Baumwolltextilindustrie, insbes. der Betrieb von Baumwoll- unternehmungen u. Beteilig. an solchen sowie die Finanzierung von Baumwolleinfuhr u. von verw andten Geschäften. Kapital: M. 120000 000 in 20 000 A à M. 1000, 4000 St.-Akt. Lit. B à M. 10 000, 600 St.-Akt. Lit. C à M. 100 000. Urspr. 20 000 000 in 20 000 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ut. V. vom 28./7. 1921 erhöht um M. 40 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8 /9. 1922 um M. 60 000 000 in 600 Aktien à M. 100 000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1921. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. 45 000 000, Kassa 83 400, Debit. 542 846 120, Wertp. u. dauernde Beteil. 60 862 580, Vorräte 36 807717. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 10 501 658, Kredit. 493 557 219, Reingewinn 61 540 940. Sa. M. 685 599 818. Dividenden 1920/21– 1921 22 19, %. Direktion: Stadtrat Aug. Graue, BremerBas Syndikus Dr. H. H. Thöl, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Dierig, Oberlangenbielau; Komm.-Rat Hugo Hilbert, Reichenbach i. Schl.; Fabrikbesitzer Wilh. Mittelstaedt, Oberlangenbielau; Reg.-Rat Friedr. Dierig, Bln. Wilmersdorf; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Oberlangenbielau; Bankier C. Ernst Rautenstrauch, Tri ier; Komm.-Rat Georg Heimann, Breslau; San. Rat Dr. Eich. Radike, B.-Westend; Jan Groenew egen, Amsterdam. der Grossmann Akt. Ges. in Brombach. „ 24./8. bzw. 8./9. 1916 mit Wirkung ab 1./9. 1916; eingetr. 2.9 1916 ÜAränder u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921 22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgeweben U. aller „„ Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Das Jahreserträgnis für 1919/20 wurde vollständig für das Disagio auf die Frankenverpflichtungen verwendet. Die Frankenschulden sind durch die Kap.-Erhöh. vom Dez. 1921 abgelöst. Kapital: M. 38 000 000 in 36 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. werden bei event. Liquid. mit 120 % vorab eingelöst. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen. vVers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. August 1922: Aktiva: Fabrik- Liegensch. 884 695, Masch. 1, Geleise-Anl. 5348, Arb.-Wohn. 195 864, sonst. Liegensch. 11 768, Kassa u. Wertp. 737 601, Debit 121 618 430, Waren 74 401 480. —– Passiva: A.-K 38 000 000, Hypoth. 2 500 000, Banken 23 391.770, Kredit. 70 031 454, Delkr. 10 000 000, Mis. 10 000 000, Gewinn 43 931 963. Sa. M. 197 855 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 671 812, Zs. u. Kursdifferenz. 2 244 944, Abschreib. 186 911, Delkr. 10 000 000, Ern.-F. 10 000 000, Gewinn 43 931 963 (davon R.-F. 3 800 000, Div. 19 940 000, Werksangehörige Wohlf.-F. 3 000 000, Ern.-F. 15 000 000, Vortrag 2191963). – Kredit: Vortrag 38 696, Fabrikat.-Gewinn abzügl. Unk. 76 996 934. Sa. M. 77035 630. Kurs: Die Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse ist beabsichtigt. Dividenden 1916/17–1921/22: 7, 5, 0, 0, 0, 55 %. Direktion: Rud. Gemuseus, M. August Gemuseus, Adolf M. Grossmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim; 1. Stellv. Fabrik. Moritz Grossmann, Brombach; 2. Stellv. Dr. Ernst A. Koechlin, Basel; Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm a. D.; Bank-Dir. Ernst Bauer, Bankier Isaac Dreyfus- Strauss, Bank-Dir. Aug. Moor, Basel; Bank- Dir. Friedr. Keller, Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; Reg-Rat Dudw. Janzer, Mannheim; Bank-Dir. Carl Bühler, Winterthur. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth. föt 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Herstell. von Webketten. 25 400 Spindeln. (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca