1274 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Filiale in Chemnitz. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollener Garne, auch Verbandwattefabrik. Das Etablissement arbeitet mit ca. 52 000 Spindeln inkl. 3000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. vga. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 129 427. Anleihe: M. 1 020 000 in Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 1 043 359, Mobil. 748 200, Betriebs-K. 17 214 906, Debit. 39 877 448, Kassa, Wechsel, Giro-, Scheck-, Postscheck-K. u. Eff. 7 113 105. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl.-Anl. 1 020 000, Hyp. 129 427, Obl.-Anl.-Zs. 21 532, Talonsteuer 10 000, Delkr.-K. 105 397, Kredit. 60 237 573, R.-F. I 100 000, do. II 1 000 000, Wohlf.-F. 64 443, Gewinn 2 308 644. Sa. M. 65 997 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 887 064, Zs. u. Diskont 492 524, Abschr. 375 702, Reingew. 2 308 644. – Kredit: Vortrag 215 107, Betriebsk. 3 848 829. Sa. M. 4 063 936. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 12, 10, 10, 7, 7, 12, 30, 40, %% .. Direktion: Wilh. Reupert, Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Oberstudienrat Dr. Ernst Stecher, Chemnitz ; Stellv. Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein; Komm.-Rat Max Stecher, Freiberg; Ober-Landgerichts-Rat Dr. Walther Seyrich, Dresden. „ Georg Liebermann Nachf. Akt.-Ges. in Falkenau (Sachsen). Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer: Tüllfabrik Flöha, A.-G., Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Fabri- kant Herbert Esche, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Die vorerwähnten Gründer brachten in die Akt.-Ges. das Unternehmen der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. bezw. deren Baumwollspinnerei in Falkenau als Ganzes ein u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven, mit dem gesamten Grundbesitz, mit allem Grundstückszubehör, Masch., Utensil., Vorräten, Aussenständen, gewerbl. Schutzrechten u. Schulden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei mit rund 140 000 Spindeln (Kämmerei); auch Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von Masch. der Textilbranche. Zugänge auf Anlagen 1918/19 rd. M. 110 000, 1919/20 rd. M. 61 000, 1921/22: M. 1367 934. Beamte u. Arb. ca. 1050. Umsatz 1919/20–1920/21: M. 33 500 000, 80 500 000. Kapital: M. 30 000 000 in 28 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1919 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, hiervon sind M. 1 000 000 St.-Aktien, an- gedboten den alten Aktionären zu 115 %, die noch ausgegebenen M. 500 000 sind Namen- Vorz.-Aktien, begeben zu 100 % an die Tüllfabrik Flöha; sie geniessen 8 % Vorz.-Div. u. 10faches Stimmrecht. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 in St.-Aktien mit halber Div.-Ber. für 1920/21, die den Aktionären zu 100 % angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-AXktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt., zur Hälfte den Aktion. zu 125 % angeb., zur Hälfte zur Verf. der Verwalt. behalten, u. 1000 Vorz.-Akt., diese zu 100 % angeboten. Div.-Ber. ab 1922/23. Genussscheine: M. 1 000 000, ausgegeb. it. G.-V. v. 12./12. 1922, den Inh. der alten St.- u. alten Vorz.-Akt. zu M. 100 à Stück i. Verh. 1: 1 angeb., Div.-Ber. gleich den St.-Akt., aber ohne Stimm- u. sonst. Aktionärrechte. Obligationsanleihe v. Juli 1922: M. 6 000 000, zu 5 % verzinsl., von 1930 ab in 30 Jahren zu 102 % rückzahlb. Sicherheit: Grundbesitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Anlagen 3 122 498, Vorräte 23 189 755, Kassa u. Eff. 185 396, Debit. 29 626 424. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 346 896, Eredit. 41 903 555, Reingewinn 3 873 622. Sa. M. 56 124 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 071 111, Reingewinn 3 873 622. – Kredit: Vortrag 35 924, Rohgewinn 10 908 809. Sa. M. 10 944 734. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 4, 4, 2, 5, 3, 10, 15, 30 %. Kurs: Die Aktien sind 1922 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs Ende 1922: 10 000 % (inkl. anhäng. Bezugsrecht). Direktion: Carl Siems, Plaue; Carl Kausler, Falkenau. Anfsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Joh. Nitsche, Plaue; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges.