1276 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Abz. M. 600 000 Hypoth. = M. 1.700 000; insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Geweben aller Arten aus Baumwolle, Wolle u. sonst. spinnfähigen Material., sowie der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Als Spegialität fabriziert das Werk billige Halbwollbuckskins, sowie Kammgarn- u. Cheviot- Aualitäten für die Herren-, Knaben- u. Damenkonfektionsbranche. Das Etablissement um- fasst folgende Betriebe: 1. Kunstwollfabrik, besteh. aus Reisserei; 2. Färberei für Lumpen; Wolle u. Baumwolle sowie für Garne in Strang u. Kreuzspulen aus Wolle u. Baumwolle; 3. Streichgarnspinnerei, bestehend aus 22 kompletten Sortimenten zu je 3 Masch. sowie 31 Selfaktoren; 4. Weberei, 189 Webstühle; 5. Zwirnerei für Schuss u. Kette, zus. 5300 Spindeln sowie Spulerei für Kette u. Schussgarn; 6. Appretur u. Wäscherei. Die Baumwoll- spinnerei wurde 1919/20 aus betriebstechnischen Gründen verkauft. Umsatz 1917/18–1920/21: M. 3 936 000, 7 426 000, 26 300 000, ?2. 778 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: M. 10 000 000 in 9200 Inh.-Akt. u. 800 Nam.-Akt. Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 300 000, angeb. den alten Aktionären 3: 2 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1922 weiter erhöht um M. 7 000 000 in 6200 Inh.-Akt. u. 800 Namen-Akt. Lit. B à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Akt. Lit. B sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., mit Nachzahl.-Anspruch u. mit 10fachem Stimm- recht in best. Fällen. Die G.-V. v. 15./3. 1923 sollte beschliessen über Erhöh. um M. 1 600 000 Aktien Lit. B u. M. 20 800 000 St-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.' Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A I XKt KHit. B 10 . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 Pro. Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 558 984, Masch. 449 304, Mobil. u. Werk- zeuge 1, Kassa 139 472, Wertp. 117920, Bankguth. 1 421 549, Debit. 7 135 518, Vorräte 11 867 473, – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 300 000, Verfüg.-F. 200 000, Abschreib.-Ergänz.-K. 2 308 251, unerhob. Div. 15 490, Kredit. 6 650 828, Gewinn 2 215 653. Sa. M. 21 690 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 409 667, Tant. an A.-R. 267 836, Steuern 1 440 157, Abschreib. 162 853, Gewinn 2 215 653 (davon R.-F. 150 000, Div. Vorz.-Akt. 48 000, Div. St.-Akt. 1 840 000, Vortrag 177 653). – Kredit: Vortrag 131 913, Erträgnis 7 364 254. SBa. M. 7 496 168. Kurs Ende 1913–1922: 101.75, –*, –, 105, 157, 105*, 223.50, 511, 2200, 6800 %. Die Ein- führung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 25./11. 1913 zu 110 % Dividenden 1911/12–1921/22: St.-Akt.: 5, 8, 0, 20, 12, 12, 12, 12, 15 10 % Bonus, 20, 20 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Direktion: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Fongs. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Otto Neerforth, M.-Gladbach; Fabrikbes. Otto Pongs, Viersen; Fabrikdir. Walter Lichtenstein, Inden; Fabrik- Dir, Balve, Stolberg; Fabrikbes. Theod. Pongs, Wickrath. Zahlstellen:; M.-Gladbach: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Niederlass. in Rheinland u. Westf.; Barmen: Bankverein u. dessen Niederlass.; Dresden u. Berlin: Gebr. . Berlin: Dresdner Bank u. Fil., C. Schlesinger, Trier & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. ankverein. M. May & Co. Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in M Gladbach. Gegründet: 19./11. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922, eingetr. 26./11. 1922. Gründer: Kom- manditges. M. May & Co., M.-Gladbach; Fabrikbesitzer Wilhelm Köhler, Odenkirchen; Fabrikbes. Karl Kreitz, Fabrikbes. Emil Peltzer, Rentner Walter Lamberts, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. Josef Schulte in Köln. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei sowie dié Beteil. an u. Anglieder. von Unter- nehm, gleicher oder ähnlicher Art. Die Kommanditges. M. May & Co. bringt als Gründerin in die Ges. auf das Grundkapital als Sacheinlage ein ihre sämtl. Aktiven u. Passiven, also mit Ausschl. des Grundeigentums nebst Fabrikgebäuden u. sämtl. Masch. u. Gerätschaften, dergestalt, dass der den Gegenstand des Geschäfts bildende, an die Akt.-Ges. zu verpach- tende Spinnereibetrieb vom 1./1. 1922 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Karl Otto Langen, M.-Gladbach; Fabrikbes. Wilhelm Köhler, Odenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Karl Kreitz, Fabrikbes. Emil Peltzer, M.-Gladbach. *Eduard Richartz,. Aktienges. in M.-Gladbach. Mittlere Karlstrr * Gegründet: 12./10. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer: Emil Richartz, Fabrikbes. Heinrich Zurmühl, Soest; Syndikus Dr. Alfons Spix, M.-Gladbach; Rechtsanw. Josef Schulte, Bürovorsteher Karl Schaeben, Köln. Der Gründer Emil Richartz bringt auf das Grundkapital das von ihm unter der Fa. „Eduard Richartz*' zu M.-Gladbach