Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1281 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom. Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergütung, welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher beziffert), Rest Super-Div. zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke und Fabrikanlagen 362 695, Masch. 190 844, Schuldner 9 370 303, Wertpap. 3500, Guth. bei der Reichsbank u. beim Postscheck- amt, Kassen- u. Wechselbestand 332 988, Warenbestände u. Vorräte 10 664 453, Kapitalkonto 1 500 000. — Pass iva: A.-K. 4 000 000, Rücklage (gesetzlich) 180 000, Talonsteuerrückl. 40 000, Rücklage B 650 000, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-F. 204 234, Gläubiger 15 639 415, Gewinn einschl. Vortrag 1 711 133. Sa. M. 22 424 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 931, Gewinn einschl. Vortr. 1920/21 1 711 133 (davon R.-F. 100 000, Beamten-Unterstütz. 200 000, Arbeiter-Unterstütz. 200 000, Div. 675 000, Kapitalertragssteuer 75 000, Rücklage B. 450 000, Vortrag 11 133). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1919/20 22 624, Fabrikationsgewinn 1 810 440. Sa. M. 1 833 064. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Düsseldorf. Dividenden 1912/13–1921/2: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 27 %. C.-V.: 4.J. (K.) Direktion: Dr. Gustav Cramer, Edwin Böttger, Ernst Jantsch. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl Haniel, Erkrath; Dr. Franz Haniel, Düsseldorf Fabrikant Walter Cramer, Hagen i. W. J. H. Sweering & Co. Akt.-Ges. in Ibbenbüren (Kreis Tecklenburgh. Gegründet: 16./2. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 26./3. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./1. 1919 Spinnerei u. Weberei Sweering A.-G. Zweck: Erwerb der Immobil. der Firma J. H. Sweering u. Co. in Ibbenbüren, Betrieb von Weberei, Errichtung u. Betrieb von Spinnerei sowie Betrieb gleicher u. ähnlicher Geschäfte, die Beteilig. an solchen u. der Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 2 000 000 in 1600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 31./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 600 000 in St.-Aktien u. um M. 400 000 in Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 400 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Anschaffungskto 878 251, Effekten 390 224, Debit. 24 498 092, Waren 6030079, Kassa 114 397, Färberei 385 952, Schlichterei 158 930. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 20 742 311, Amort.-K. 783 189, R.-F. I 220 000, do. II 550 338, Gewerbe- Steuer 2 890 000, Pens.-F. 200 000, Werkerhalt.-K. 1 300 000, Div. 1 000 000, Tant. 600 000, Bonus 1000 000, Aufwandsentschädig.-K. 80 000, Wohlf.-F. 1 000 000, Vortrag 90 088. Sa. M. 32 455 927, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschreib. 25 399487, Div. 1 000 000, Bonus 1 000 000, Tant. 600 000, Aufwandentschädig. 80 000, R-F. 100 000, Pens.-F. 200 000, Vortrag 90 088. – Kredit: Vortrag 3086, Betriebsüberschuss 28 466 489. Sa. M. 28 469 576. Dividenden 1913 –1922: 4½, 3, 10, 5, 2, 2, 25, 30, 30, 50 £ 50 % Bonus. Direktion: Georg Bispinck, Herm. Köllner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Conrad Bispinck, Horstmar; Stellv. Dr. Franz Lack- mann, Neukirchen; Frau Geh. Reg.-Rat Disse, Münster; Bank.-Dir. Dr. Tappen, Braun- schweig; Frau Marie Bispink, Ibbenbüren; J. Tillmann, Dortmund. * 5 – Bender & Co. Akt.-Ges., Kaiserslautern. Gegründet. 15./9. 1922; eingetr. 21.10. 1922. Gründer: Fabrikdir. Julius Bender, Bau- unternehmer Karl Kröckel, Kaiserslautern; Rheinische Creditbank Akt.-Ges. Fil. Kaisers- lautern, Zweigniederl. der Rheinisch. Creditbank, Akt.-Ges., Mannheim; Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Major a. D. Hugo Domizlaff, Kaiserslautern. Firma lautete bis 1922: Baumwollspinnerei u.-Weberei Kaiserslautern. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Durch Beschluss der General- versammlung kann das Unternehmen auch auf andere Erwerbszweige ausgedehnt werden. Die Ges. hat das Recht, sich in irgend einer Form an anderen Unternehm. zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M- 1000, übern. von den Gründ. zu 100 % bzw. 200 %. Die G.-V. v. 20./3 1923 sollte Erhöh. um M. 13 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 190 000, Geb. 3, Masch. 3, Anschlussgleise 3, Fuhrwerk 3, Beleuchtungsanl. 3, Feuerlösch-Einricht. 3, Utensil. 3, Mobil. 3, Kaut. 30 000, Eff. 8756, Debit. 68 292 152, Bankguth. 7 940 233, Wechsel 799 641, Kassa u. Postscheckguth. 4 542 545, Packmaterial 334 520, Kohlen 600 000, 01 144 000, Rohbaumwolle, Halb- u. Fertig- fabrikate 11 402 120. – Passiva: A-K. 10 000 000, R.-F. I 2 500 000, do. II 5 000 000, Werk- erhalt. 10 000 000, Delkr. 2 500 000, Kredit. 44 697 438, Angest.-Versich. 87 910, Gewinn. u. Verlust-K. 19 498 644. Sa. M. 94 283 992. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 81