1282 Baumwoll-spinnereien und -Webereien. Direktion. Fabrikdir. Julius Bender, Kaiserslautern. Aufsichtsrat. Fabrikant Emil Bender, Bankdir. Rud. Karcher, Bauunternehmer Karl Kröckel, Landgerichtspräsident Friedr. Mellarts, Rechtsanw. Geh. Justizrat Friedr. Neu- mayer, Kaiserslautern. X*Mechanische Weberei Süssen Gebr. Ottenheimer Akt.-Ges. in Kleinsüssen. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Fabrikant Max Ottenheimer, Fabrikant Alfred Ottenheimer, Göppingen; Komm-Rat Moritz Wolf, Stuttgart; Isidor Reis, Mannheim; Theodor Spiegelthal, Rechtsanw. Dr. Ludw. Ottenheimer, Stuttgart. Zweck. Fortführung des unter der Fa. Mechanische Weberei Süssen Gebr. Ottenheimer bisher betriebenen Geschäfts, welches sich befasst mit Herstell. u. Verarbeit. von Webwaren, Ausrüstung u. Färberei von Webwaren, Handel von Webwaren, Beteil. aller Unternehm. der vorbezeichneten Art u. anderen Unternehm. der Textilindustrie. Die Errichtung von Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer hesonderen Firma ist gestattet. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ' Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Max Ottenheimer, Fabrikant Alfred Ottenheimer, Göppingen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Moritz Wolf, Stuttgart; Isidor Reiss, Mannheim; Theodor Spiegelthal, Rechtsanw. Dr. Ludwig Ottenheimer, Stuttgart. *Carl Kalauch Akt.-Ges., Köblitz. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Kalauch, Köblitz; Berta Kalauch, geb. Friese, Gen.-Dir. Rud. Hünlich, Wilthen; Bandir. Artur Geissler, Löbau; Bankdir. Hans Nesselmann, Zittau. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Carl Kalauch, Köblitz be- triebenen Baum wollabfallspinnerei u. Weberei. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu er werben, zu pachten u. sich daran in irgendeiner Form zu be- teiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Maz Kalauch, Köblitz. Aufsichtsrat. Frau Berta Kalauch, geb. Friese, Köblitz; Gen.-Dir. Hünlich, Wilthen; Bankdir. Artur Geissler, Löbau; Bankdir. Hans Nesselmann, Zittau. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1873. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Grundbesitz ca. 45 ha. Die Anlagen umfassen 60 212 Spindeln (davon 51 000 Drosselspindeln), 1900 Webstühle u. 2 Wasser- kraftanlagen. Jährlicher Baumwolleverbrauch ca. 4500 Ballen. Zur Vergrösser. u. Ver- billigung der Produktion ist 1908 mit dem Ausbau der bedeutenden Wasserkraft begonnen; Anfang 1909 wurde eine neue grosse Dampfturbine mit 1250 Kw. = 1700 PsS. in Betrieb gesetzt; 1909 Elektrisierung der alten Spinnerei u. Weberei u. deren Anschluss an die Dampfzentrale. Zugänge auf Anlagenkti 1912/13–1921/22: M. 382 446, 133 697, 59 795, 85 198, 40 490, 42 173, 73 920, –, 2 089 483 (für Ausbau der Wasserkraft) ? . Die ausserhalb der Betriebszeit bisher nicht ausgenützte Wasserkraft konnte die Ges. durch Anschluss an das Allgäuer Überlandwerk G. m. b. H. (St.-Kap. M. 2 000 000) verwerten, an welchem die Stadt Kempten mit Mehrheit beteiligt ist. Die Ges. hat dafür an der G. m. b. H. einen Geschäftsanteil von M. 441 000 eingeräumt erhalten gegen Bestellung einer Grund- dienstbarkeit auf ihre Wasser-Kraftanlagen. Durch diesen Zusammenschluss erwartet die Ges. Vorteile durch den vorgesehenen Anschluss an ein grosses Kraftwerk, sowie durch die Möglichkeit einer günstigen Verwert. der Tagesüberschüsse, insbesond. nach dem Ausbau der oberen Wasserkraft von 750 auf 2600 PS, der 1920/21 in Angriff genommen wurde. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 580 000. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1911 beschlos zur Verminder, der besteh. Verbindlichkeiten Erhöh. um M. 1 020 000 caealao auf M. 3 600 000) in 850 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber, für 1911/12 zur Hälfte, über: nommen von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank u. Bayer. Handelsbank) zu pari, mit der Verpflicht. sämtl. Emiss.-Kosten zu tragen, angeboten den alten Aktionären 5: 2 v. 2.–16./1. 1912 zu 110 % nebst 4 % Zs. ab 1./1. 1912. Die G-V. vom 27./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000 in 2000 Aktien à M. 1200, angeboten den alten Aktionären M. 1 800 000 2:1 zu 130 %; restl. M. 600 000 wurden einem Konsort. überlassen. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 10./5. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu pari, angeb. den bish. Aktion. bis 30./6. 1922 zu 700 % (2: 1). Hypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 in 4½ % Oblig. à M. 810 bzw. frs. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. ilg. ab 31./12. 1919 bis spät. 1933 in Raten von M. 162 000 = Frs. 200 000. Aufgenommen 1908 zur Deckung von Baukosten. In Umlauf Ende Juni 1922: M. 1*782 000. Aufgelegt am