Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1283 7./11. 1908 in der Schweiz zu pari. Kurs in Zürich ult. 1913–1922: 92, –*, –, 80. –, 75*, ... Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von jährlich M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 631 390, Wasser- u. Dampfkraftanlagen 4 807 781, Gebäude 1 545 575, Masch. u. Mobil. 1 088 504, Spinnstoffe 8 802 813, Garne u. Tücher 9.545 097, sonst. Vorräte 1 739 744, bares Geld u. Wechsel 258 424, Wertp. 798 494, Allgäuer ÜUberlandwerk, G. m. b. H., Kempten 735 000, Guth. bei Banken 17 848 782, Aussenstände 13 131 293, (Bürgschaft zu Gunsten des Allgäuer Überlandwerks 250 000). – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 1 782 000, R.-F. 1 080 000, a. o. R.-F. 600 000, Werkerhalt. 3 500 000, Beamten-Unterst.-F. 400 000, Arb.-Unterst.-F. 800 000, Sparkasse 903 339, verloste noch unerhob. Anleihe 13 042, do. Anleihe-Zs. 23 967, do. Div. 19 508, gestund. Steuern 1 530 000, Gläubiger 33 792 058, (Bürgschaft zu Gunsten des Allgäuer Überlandwerks 250 000), Gewinn 4 549 885. Sa. M. 60 992 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 15 419 021, Abschreib. 662 976, Zs. 753 907, Gewinn 4 549 885 (davon R-F. 120 000, Div. 240 000, für gemeinn. Zwecke 2 000 000, Mehr- dividende 1 860 000, Vortrag 329 885. – Kredät: Gewinn-Vortrag vom letzten Jahre 374 840, Rohüberschuss 21 010 949. Sa. M. 21 385 790. Kurs Ende 1913–1922: 107, 102*, –, 100, –, 150*, 174.50, 465, 1500, 7000 %. Notiert Stuttgart. Im April 1921 aach in München eingeführt. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 0, 0, 5, 4, 8, 6, 12 % £ M. 100 Bonus, 25, 35 %, Coup.- Verj.; 5 J. (F.) Direktion: Alfred Kremser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Kremser, Kempten; Stellv. Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Legationsrat Deucher-Bühler, Zürich; Komm.-Rat Ludw. Hammon, München; Bank-Dir. A. Maser, Augsburg. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank; München: Bayer. Vereinsbank, Abt. Handels- bank u. deren Fil. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils. Gegründet: 4./1. 1882 durch Erwerb der Firmen Staub & Co. in Kuchen u. Waibel & Co. in Günzburg u. Waltenhofen. 1883 Erwerb des Etablissements in Altenstadt; eingetr. 5./1. 1882 in Geislingen a. St. Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. Donau, Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zus. 220 ha, wovon 166 ha auf Wasserläufe u. Seen entfallen. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien, sowie die Veredelung (Bleichung, Färbung und Appretierung etc.) von Baumwolle-Geweben und Gespinsten und die Verwertung dieser verschiedenen Fabrikationsprodukte. 60 976 Spindeln und 1683 Web- stühle. Baumwolleverbrauch ca. 9000 Ballen. Die Ges. besitzt ausgebaute Wasserkräfte von zus. 1294 PS. Kapital: M. 25 500 000 in 8500 St.-Akt. à M. 1000, 1600 St.-Akt. à M. 10 000 u. 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000 Ursprünglich M. 4 000 000 in 5000 Akt. à M. 400 u. 2000 Akt. à M. 1000. Dieselben lauten auf Inhaber, können aber auf Verlangen auf Namen u. wieder auf Inhaber gestellt werden. A.-K. bis 1919 M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. für 1919/20 zur Hälfte, angeb. den alten Aktion. zu 100 %, Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt. u. 1500 Nam.-Akt. Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 17 000 000 in 1600 St.-Akt. à M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 17 1922 Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 2000 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb zu 103 %. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1928 - 1962 in Annuitäten. Ab 1928 verstärkte oder Totalkündig. – Sicherheit: I. Hypoth. auf den gesamten Grundbesitz mit Ausnahme der Fabrik Waltenhofen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Kurs: Ende 1920–1922: 104.50, 111, 95 %. Zugelassen in Stuttgart im April 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sicherheit: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. auf Antrag des A.-R. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % er- gänzt werden. Von den Anlagen u. Einricht. sind jährl. mind. M. 125 000 abzuschreiben. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 875 000, Liegensch. 1 748 047, Warenbestände 27 596 739, Material. 703 101, Kassa 2 390 772, Schatzwechsel 10 000 000, Waren- guth. 35 033 426, Wertp. 1 454 338, Bankguth. 8 511 898, Beteil. 1 000 007. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, Rückl. 400 000, Sonderrückl. 600 000, Werkinstand- halt. 5 280 000, Zinsbogensteuerrückl. 56 000, fällige Div. u. Zs.-Scheine 46 885, Unterstütz.- Kassen 961 685, Sparkasse 1 066 260, Verpflicht. in fremder Währ. 9 433 080, Delkr. 1 134 267, Verpflicht. 54 468 472, Gewinn 6 366 678. Sa. M. 90 313 330. 81* aa......