Baumwoll-Spinnereien und Weberelen. 1285 Graesers Wwe. & Sohn, Akt.-Ges. in Langensalza. C. Graesers Wwe. & 9 Gegründet: 29./12. 1921; eingetragen 2./3. 1922. Gründer: Fabrikant Hugo Graeser, Fabrikant Bruno Graeser, Langensalza; Kommanditges. Adolph Stürcke, Erfurt; Dr. Herm. Goetjes, Berlin; Dir. Hans Schneider, Frankf. a. M. Die Herren Hugo u. Bruno Graeser haben die von der offenen Handelsges. ,C. Graesers Wwe. & Sohn“ in Langensalza betrieb. mechanische Baumwollbuntweberei mit den im Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Aktiven u. Passiven eingebracht. Herr Hugo Graeser ausserdem die bisher von der offenen Handelsges. verwendeten, ihm persönlich gehörigen Masch. u. sonstigen Gegen- stände, Grundstücke u. Hypotheken. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven der eingebrachten Gegenstände beträgt M. 3 110 846.64. Als Entgelt für das Eingebrachte sind gewährt: a) Herrn Hugo Graeser 2780 Stück Aktien, b) Herrn Bruno Graeser 220 Stück Aktien von je M. 1000 Nennwert. Den Restbetrag von M. 110 846.64 hat die Akt.-Ges. Herrn Hügo Graeser in bar auszuzahlen. Zweck: Übernahme u. der Betrieb der bisher von der Firma „C. Graesers Wwe. & Sohn-' in Langensalza betriebenen mechanischen Baumwollbuntweberei, 2. Handel mit Textilwaren, 3. Erwerb, Bebauung, Veräusserung oder sonst. Verwertung von Grund- eigentum für die Zwecke der Gess 4. Beteiligung an u. der Erwerb von Unternehmungen u. Geschäften, die auf einem dem Unternehm. der Akt.-Ges. verwandten Gebiete tätig sind. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 485 054, Masch. u. Anl. 1 096 168, Fabrik- utensil. 200 973, Kasse 225 286, Kontokorrent 8 884 612, Generalwaren-K. 10 676 107, Hyp. 25 000, Reteil. an Verbänden 2500. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kontokorrent 13 267 124, Arbeiterwohlfahrtseinricht. 239 423, Gewinn 2 589 152. Sa. M. 21 595 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückst. 1 299 774, Generalunk. 4 269 746, Reingewinn 2 589 152 (davon Div. 1 500 000, Tant. 238 915, Bauverein „Eintracht“ 500 000, Vor- trag 350 237). Sa M. 8 158 672. – Kredit: Gesamtrohgewinn 8 158 672. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Fabrikanten Hugo u. Bruno Graeser, Langensalza. Aufsichtsrat: Bankier Max Stürcke, Erfurt; Landger.-Präs. Otto Vollbracht, Wiesbaden; Dr. Herm. Goetjes, Berlin; Dir. Hans Schneider, Frankfurt. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 3./12. 1905 bezw. 5./2. 1906 mit Wirkung ab 3./12. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. verwandter Unternehm. der Testilbranche, die Beteilig. bei solchen Unter- nehmungen, sowie Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass.; seit 1916/17 wird auch Papier- garn hergestellt. Vorhanden sind 28 000 Selfaktorspindeln, 7232 Throstlespindeln u. 7682 Zwirn- spindeln u. 730 2 zyl. Spindeln in Betrieb. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 800 000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1919. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. Werk I 1 100 000, do. Werk II 3 887 000, Masch. Werk I 2 950 000, Werk II 2 150 000, Utensil. Werk I 1, Werk II 1, Pferde u. Geschirr 1, Zweiggleis 1, Kassa 32 451, Wechsel 850 000, Effekten 1200, Debit. 23 238 657, Waren 45 324 091, Versich. 88 614. – Passiva: A.-K. 3 000 000, unerhob. Div. 8500, Spez.-R.-F. 300 000, Akzepte 8 600 000, Talonsteuer 25 000, Steuerrückl. 1 414 876, Kredit. einschl. Tant. 63 324 302, Komm.-Rat Otto Baumgärtel-Stift. 215 250, Pens.-F. 105 000, Reingewinn 2 329 090. Sa. M. 79 622 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Versich., Abschreib. 74 029 642, Reingewinn 2 329 090 (davon: Otto Baumgärtel-Stift. 200 000, Pens.-F. 200 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 150 000, Talonsteuer 50 000, Div. 1 500 000, Vortrag 79 090). – Kredit: Vortrag 63 784, Waren 76 291 329, Mietzs. u. Pacht 3619. Sa. M. 76 358 732. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 3, 0, 5, 6, 10, 25, 25, 50 %. Direktion: Walter Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Knolh Auerbach; Stellv. Gust. Lienemann, Komm.-Rat Ernst Baumgärtel, Lengenfeld; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein; Dir. Lebrecht Steinegger, Mittweidaa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt u. Fil.; Lengenfeld: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „ 3