1288 Baumwoll-spinnereien und Webereien. etwa 500 PS. u. Dampfanlagen von ca. 3500 PS. An Beamten u. Arb. werden bei Vollbetrieb etwa 800 beschäftigt. Verbrauch jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. Die Ges. ist beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida. Kapital: M. 9 000 000 in 500 Akt. à M. 2000, 7000 Akt. à M. 1000 sowie in 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1919 um M. 1 500 000, begeben zu 140 %. Noch- malige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %; vorerst 25 % eingez., restl. 75 % am 15./10. 1921 eingez. Die .G6i.-V. v. 17./3. 1922 beschioss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922; ferner die Ausgabe von 8000 Genussscheinen, von denen je einer auf jede St.-Aktie entfällt. Genussscheine gleiche Dividende wie die St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: A.-K. 750 000, Grundstücke und Gebäude 737 229, Masch. 723 523, Utensil. 1, Hypoth. 200 000, Effekten 1 296 352, Wechsel 137 443, Kassa 17 164, Schuldner 23 117 625, Vorräte 28 881 936, Versich. 2 176 318. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Genussschein-K. 6 000 000, Aktiendiv. 20 070, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Pens.-F. für Beamte 2 050 000, Arbeit.-Unterstütz.-F. 2 042 723, Bau-F. für Arb.-Häuser 3 000 000, Rückl. 1 800 000. Werkerhalt.-Kto 10 000 000, Gläubiger 13 060 801, Vortrag u. Gewinn 7 063 997 (davon: Div. u. Sondervergüt. 6 425 000, Vortrag 628 997). Sa. M. 58 037 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 162 306, Reingewinn 7 063 997. – Kredit: Vortrag 586 046, Grundstücks-Ertrag u. Pacht 14 535, Zs. 729 767, Waren 5 895 955. Sa. Mr.. 7 226 304. Kurs Ende 1913–1922: 301.50, 307*, –, 260, 287.50, 260*, 301, –, 1500, 7900 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912/13–1921/22: 22, 16, 20, 20, 18, 22, 22, 25 $ 10 Bonus, 25 50 Bonus, 25 % £ M. 150 Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1./11. gerechneth. Direktion: L. Steinegger, Stellv. R. Strunz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.- Rat Jul. Favreau, Geh. Komm.-Rat Osk. Meyer, Leipzig: Emil Schmaltz. Chemnitz; L. Steinegger sen., Kreuzlingen; Dir. Walter Steinegger, Lengenfeld i. V., Fabrikdir. Georg von Struve, Mittweida; R.-A. u. stellv. Bankdir. Emil Polster, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Uredit-Anstalt u. Niederlass. sMülforter Baumwollspinnerei Küppers & Junkers Akt.-Ges. in Mülfort, Kreis M.-Gladbach. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Küppers & Junkers, Mülfort; Fabrikbes. Arthur Junkers. Rheydt; Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort; Rentner Ernst Küppers, Frau Fabrikbes. Arthur Junkers, Emmy geb. Küppers, Rheydt; Frau Fabrik- besitzer Hartwig Stender, Elisabeth geb. Küppers, Mülfort. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Arthur Junkers, Rheydt; Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brochhues, Köln; Rentner Ernst Küppers, Rheydt; Fabrikbes. Karl Cords, M.-Gladbach. * Mechanische Buntweberei J. Sim. Fleissner, Münchberg. Q, Aktiengesellschaft, in Münchberg. Gegründet. 30./10 1922; eingetr. 23/11. 1922. Gründer: Komm.-Rat Karl Pullich und Frau Ida Pullich geb. Bickert, München; Fabrikbes. Robert Fleissner und Frau Anna geb. Langheinrich, Herm. Fleissner, Münchbeig. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma J. Sim. Fleissner dort be- triebenen mech. Buntweberei, wie auch Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art. Kapital. M. 6 500 000 in 6000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 220 051, Fuhrpark 1, Masch. 110 385, Debit. 9 962 596, Kassa u. Wertp. 1 093 739, Vorräte 11 784 907. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Kredit. 12 809 037, Reingewinn 3 862 644. Sa. M. 23 171 682. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 740 177, Reingewinn 3 862 644 Sa. M. 4 602 822. – Kredit: Gewinn M. 4 602 822.