1290 5 „. Baumwoll-Spinnereien 3 Webereien. Hoffmann, Aug. Gerh. Armin Hoffmann, Joh. Helmut Hoffmann, Karl Christian Hoffmann, Ernst Siegfr. Hoffmann, Max Günther Hoffmann, Neugersdorf. Zweck. Betrieb einer Baumwollbuntweberei unter Fortführ. des gesamten-bisher von der off. Handelsges. in Firma Aug. Hoffmann, Neugersdorf, betrieb. Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an and. Unternehm. ähnl. Art in jeder gesetzlich zuläss. Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten söwie alle dieser Fabrikation bzw. diesem Handel verwandten Geschäfte zu betreiben. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Theodor Hoffmann, Komm.-Rat Gerh. Oswald Hoffmann, Ernst Wolfgang Hoffmann, Hans Werner Hoffmann, Aug. Gerh. Armin Hoffmann, Joh. Helmut Hoffmann, Neugersdorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Alfred Hoffmann, Neugersdorf; Fabrikbes. Max Hoffmann, Hibau; Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. C. G. Hoffmann Akt.-Ges. in Neugersdorf. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Erwin Felix Hoffmann, dessen Ehefrau Ella Hoffmann, geb. Mühlhaus, Neugersdorf; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Syndikus Dr. jur. Karl Groos, Neugersdorf. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma C. G. Hoffmann, Neugersdorf (Sa.) betriebenen mech. Buntweberei nebst Färberei, Bleicherei, Zwirnerei, Rauherei u. Appretur- anstalt. Die Ges. darf Zweigniederlass. errichten u. sich an anderen, dem Geschäftsbetriebe der Ges. dienenden Unternehm. beteil. auch solche erwerben u. erworbene wieder veräussern. Kapital: M. 12 000 000 in 11 000-St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Erwin Felix Hoffmann, Prokurist Rob Otto Trautmann, Prokurist Gustav Bruno Gebauer, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Spinnereibes. Max Schüller sen., Kunnersdorf auf dem Eigen; Fabrikbes. Willy Grossmann-Herrmann, Bischofswerda. arl Reichelt, Baumwollgarne, Akt.-Ges. in Neugersdorf. 3 Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer: Albert Reichelt, Neugersdorf; Baumwollgarnhändler Heinr. Schmid, Zürich; Prokurist Gotth. Grohmann, Fabrikbes. Rich. Bartsch, Fabrikbes. Wilh. Herzog, Neugersdorf. Zweck. Handel mit Baumwollgarnen u. die damit zus. ängenden Geschäfte unter Fort- betrieb des unter der Firma Carl Reichelt in Neugersdorf, Sa., betrieb. Handelsunternehm. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alb. Reichelt, Neugersdorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau; Baumwollgarnhändler Heinr. Schmigqd, Zürich; Fabrikbes. Rich Bartsch, Fabrikbes. Wilh Herzog, N eugersdorf; Betriebs- leiter Bernh. Schurz, Obercunnersdorf; Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. Gebrüder Schniewind Akt.-Ges. in Neviges. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920 in Langenberg (Rhld.). Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art. . Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 50 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5. – 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Rückständ. Einzahl. 2 000 000, Vorräte 38 884 789, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguth. 14 210, Debit. 16 067 864. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 51.763 769, Reingewinn 1 103 094. Sa. M. 56 966 863. Gewinn,- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 5 542 075, Reingewinn 1 103 094. – Kredit: Vortrag aus 1921 40 000, Gewinn 6 605 169. Sa. M. 6 645 169. Dividenden 1920/21–1921/22: 3, ? %. Direktion: Fabrikant Emil Schniewind. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. jur. Walter Schniewind, Neviges; Fabrikant Hans- Schniewind, Elberfeld; Unterstaatssekretär a. D. Dr. jur. Peter Conze, Berlin.