Baumwollspinnereien und Webereien. Emil Rudolph & Söhne, Akt.-Ges. in Oberoderwitz. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./11. 192 1. Gründer: 1. Fabrikbes. Ernst Emil Rudolph, 2. Frau Clara Rudolph, geb. Pombach, Oberoderwitz; 3. Prokurist Paul Gerh. Rudolph, Walddorf; 4. Hugo Arno Rudolph, 5. Prokurist Ernst Walter Rudolph, Oberoderwitz; 6. Frau Clara Hilde Heinze, geb. Rudolph, Eibau; 7. Frau Lisbeth Dora Bartsch, geb. Rudolph, Niederoderwitz; 8. Fabrikant Max Alfred Kriegel, Walddorf; 9. Firma Hugo Rudolph, Akt.-Ges., Walddorf. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die vorstehend unter 15 3, 4, 8, 9 genannten Gründer brachten das bisher unter der Firma Lausitzer Leinen- u. Baumwollindustrie Emil Rudolph & Söhne in Oberoderwitz betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven und Passiven ein. Die Einbringung erfolgte auf Grund der dem Ges.-Vertrag als Anlage beigefügten Eröffnungsbilanz für 1./1. 1921 zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt M. 609 026 nach Abzug der übernomm. Passiven. Als Gegenwert hierfür wurde den Gr undern insgesamt ein gleich hoher Betrag durch Verrechnung auf die von ihnen übernomm. Aktien der Erwerberin gewährt. Weiter wurde von den unter 1 bis 7 genannten Gründern die Einzahl. auf einen Teib der von ihnen übernomm. Aktien im Betrage von insgesamt M. 195 794 in der Weise geleistet, dass die diesen Gründern an die Firma Lausitzer Leinen- u. Baum- wollindustrie Emil Rudolph & Söhne zustehenden, von der Akt.-Ges. übernomm. Darlehns- forder. im angegebenen Gesamtbetrage auf diese Aktien verrechnet wurden. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Fortsetzung der von der Kommanditges. Lausitzer Leinen- u. Baumwoll-Industrie Emil Rudolph & Söhne in Oberoderwitz betriebenen Unternehm. Die Ges. ist ber echtigt, Zweigniederlass. unter gleicher oder besonderer Firma zu errichten, sowie sich bei anderen Unternehm. ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver 8.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grunistück 29 648, Fabrik- u. Wohngebäude 210 000, Maschinen 90 000, Utensilien 3000, Pferde u. Wagen 19 000, Beteilig. 15 188, Eff. 450, Kasse u. Wechsel 67 249, Debit. 1 617 270, Waren, Vokrate 867 181. — Pass A.-K. 1 050 000, Hyp. 130 000, Kredit. 1 388 383, Reingewinn 350 604. Sa. M. 2 918 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Maschinen 85 343, Provis., Steuern etc. 286 710. Reingewinn 350 604. – Kredit: Waren 721 095, Miete 152, Lohnarbeit 1409 .. Dividende 1921: ? %. Direktion: Fabrikbes. Emil Rudolph, Ernst Walter Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikant Max Alfred Kriegel, Walddorf; Kaufm. Hugo Alb. Heinze, Eibau; Fabrikdir. Edmund Paul Rudolph, Prokarist Paul Gerh. Rudolph, Walddorf *Mechanische R... Paul Goebels Akt. Ges. in Odenkirchen. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Mechanische Bunt- weberei Paul Goebels', Frau Helene Goebels, geb. Bockmühl, Odenkirchen; Dir. Dr. Rob. Radtke, Baumeister Walter Müller, Homberg; Bürovorsteher Karl Scheben, Köln. Zweck. Betrieb einer mechanischen Buntweberei sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbesitzer Paul Goebel, Frau Helene Goebel, Odenkirchen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Dir. Dr. Rob. Radke, Baumeister Walter Müller, Homberg. *Baumw ollspinnerei und Zwirnerei Akt-Ges. Rbe Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Carl Schmölder & Co., Alfred Schmölder, B geb. Dilthey, Claire Schmölder, Rheydt; Univer- sitätsprofessor Dr. Walter Dilthey, Bonn; Louis Birck, Rheydt. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei sowie Beteilig. an u. Angliede- rung von Unternehm. der Tentilindustrie jeder Art. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftsh albj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Alfred Schmölder, Rheydt. Aufsichtsrat. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Universitätsprofessor Dr. Walter Dilthey, Bonn; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. ―― * * * = 3 7 * 0 ―*― ――― §§‚‚‚‚