1292 B binnertien und I. E jr. Aktiengesellschaft in Rheydt. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer: Fabrikant Rich. Hertmanni, Komm.-Ges. H. Pferdmenges jr., Ehefrau Rich. Hertmanni, Emilie geb. Pferdmenges, Fabrikant Heinr. Pferdmenges, Ehefrau Heinr. Pferdmenges, Hanna geb. Wienands, Aug. Peltzer, Rheydt. Zweck. Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei u. aller damit zusammen- hängenden Geschäfte sowie die Beteil. an u. die Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Rich. Hertmanni, Fabrikant Heinr. Pferdmenges, Aug. Peltzer, Rheydt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Spinnereibes. Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt; Spinnereibes. Louis Herren, M.- Gladbach. *Pungs & Erckens, Akt.-Ges., Rheydt Gegründet. 28./10., 9./11. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer: Rentnerin Wiewe Katharina Erckens, geb. von Broich, Rentnerin Witwe Wilhelmine Pungs, geb. Laufs, Rheydt; Frau Margarete Rente, geb. Pungs, Wickrath; Frau Frieda Lühl, geb. Pungs, Garib; Fabrikbes. Rob. Kugel, Lüdenscheid. Zweck. Herstell., Bearbeit. u. Veräusserung von Baumwoll- u. Baumwolldruckwaren sowie die Ausrüstung fremder derartiger Waren im Lohn, Beteil. an und Angliederung von Unternehmen der Textilindustrie. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %,. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikant August Erckens, Rheydt. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Rente, Wickrath; Fabrikbes. Otto Laufs, Jülich; Dr. jur. Robert Kugel, Hagen. Spinnerei Atzenbach, Akt. Ges., Schopfheim. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Komm.-Rat Alfred Krafft, Frau Komm.-Rat Marid Krafft. Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Frau Else Katz-Krafft, Gerns- bach; Fabrikant Franz Krafft, Dipl-Ing. Fritz Krafft, St. Blasien; Frau Witwe Anna Kym- Krafft, Frl. Elisabeth Kym, Komm.-Rat Ernst Majer- Kym, Frau Komm.-Rat Alice Majer- Kym, Komm--Rat Otto Bally, Schopfheim; Dr. Herbert Bally, Frankf. a. M.; Fabrikant Alfred Ballyy Fabrikant Walter Bally, Schopfheim; Prof. Dr. Karl Sutter, Hermann Sutter, Johanna Siutter, Freiburg; Ing. Alfred Majer, Steglitz; Fabrikant Alfred Schiess- Imhoff, Atzenbach; Karl Zaeslin, Dr. med. Karl Hübscher, Privatier Eberh. Schiess, Basel; Chem. Dr. Heinr. Schiess, Torre de Passery; Chem. Dr. Emanuel Schiess, Ludwigshafen a. Rh.; Wilh. Herrmann, Karlsruhe. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von der off. Handelsfirma Spinnerei Atzenbach in Schopfheim betrieb. Spinnerei. Der Gegenstand ist im einzelnen der Handel und die Fabrikat. von Textilwaren jeder Art. Die Ges. kann sich bei ähnl. Unternehmen beteiligen. Sie kann Niederlass. u. Verkaufsgesch. gründen. Die Ges. kann zum Zwecke ihres Betriebes auch Grundstücke erwerben. Sie ist im Rahmen ihres Geschäftszweckes auch befugt, 99 00 wie Kartelle u. Syndikate abzuschliessen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von d. Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Günter, Schopfheim. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Fabrikant Walter Bally, Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim; W. Preiswerk- Imhoff, Basel; Fabrikant Kasimier Katz, Gerns- bach; Fabrikant Franz Neusch, Kenzingen; Rat Otto Roechling, Basel; Bank-Dir. Willy Wolf, Rechtsanw. Siegfr. Straub, Freiburg. Oberfränkisches Textilwerk, Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. W. Gegründet: 27./12. 1915 u. 22./4. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 1./5. 1916 in IHof Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Weberei sowie damit verwandter Geschäftszweige. 1916 Aufnahme der Papiergewebe- Herstellung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, be- geben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 4 000 000 (also auf M. 6 000 000). Letzter Beschluss ist in G.-V. v. 1./9. 1922 aufgehoben. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aklie Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 703 110, Masch. u. Einricht. 720 751, Kassa 799 990, Eff. 60 550, Debit. u. Bankguth. 23 148 078, Vorräte 21 274 697. – Passiva: