Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 1295 Kredit. u. Anzahl. 67 627 128, unerhob. Div. 29 705, Gewinnyortrag aus 1920/21 121 025, Gewinn aus 1921/22 1 789 684. Sa. M. 76 441 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 123 061, Abschreib. 194 758, Gewinn 1910 710. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 15 107 504, Vortrag 1920/21 121 025. Sa. M. 15 228 530. Dividenden 1911/12–1921/22: (Zell) 0, 6, 4, 4, 0, 2, 5, 4, 6, (verein. Ges.) 12, 20 %. Direktion: M. Mez, Heinrich Gross. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oscar von Bippen, Kiefersfelden; Oscar Mez, Rechtsanwalt S. Strrub, Freiburg i. Br.; Fabrikant Th. Fessmann, Zell; Dr. Dr. C. v. Muralt, Zürich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br. u. Zell i. W.: hein. Creditbank. Zschopauer Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 7./8. bezw. 8./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Dr.-Ing, h. c. Joh. Georg Bodemer in Zschopau unter der Firma „Georg Bodemer“ betriebenen Baumwollspinnerei (übernommen für M. 2 369 597,18), der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Masch. für Spinnerei u. Weberei sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. der Textil- oder Masch.- Industrie. 1917 Aufnahme der Verspinnung der Brennnesselfaser. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1919 um M. 300 000 zu pari. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 60) 000, begeben zu 115 %. Et. G:Vv.I...... höht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien, begeben zu 100 %. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke, Anlage- u. Wegerechte, Zschopau- brücke 65 178, Gebäude, Schornstein u. Sprinkleranlage 1 043 002, Masch. 1, Wasserkraft u. Stauanlage 1, Turbinen 1, Fabrikat.-Utensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Feuerwehrutensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa 657 210, Wertp. 645 440, Beteilig. 325 005, Schuldner 33 115 138, Waren 13 680 320, vorausbez. Feuerversich. 1, do. Haftpflichtversich. 1. — Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. I 240 000, do. II 760 000, Wertberichtigung 4 500 000, Talonsteuer-Rückl. 48 000, Anlagepflicht. 12, Wegeerhaltungspflicht. 1. Hypoth. 10 000, Gläubiger 26 016 890, fällige Löhne u. Steuern sowie Beiträge zur Textilberufsgenossenschaft, Kranken- u. Invaliditäts- versich. 4 912 000, Soziale Fürsorge 506 000, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 1 500 000, Gewinn 6 238 400. Sa. M. 49 531 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 1 500 000, Fonds für soziale Fürsorge 400 000, Bauüberwert auf Fabrikgebäude 555 000, Bauüberwert auf Wohnungsneubauten 750 000, Abschreib. 433 504, allg. Handl.-Unk. 8 260 543, Feuer- u. Haft- pflichtversich. 604 410, Gewinn 6 238 400. – Kredit: Gewinnvortrag 33 530, Gewinn an Wertp. 52 337, Gewinn an Beteilig. 30 597, Fabrikat.-Uberschuss abzügl. Zs. 18 625 393. Sa. M. 18 741 857. Dividenden 1913/14–1921/22: 10, 12, 20, 18, 20, 2, ?, ?, ? %. Direktion: Generaldirektor William Schulz, Dir. Rich. Bellmann, Dir. Ad. Kressner, Dir. Kurt Dittrich. 3 „ Aufsichtsrat: Vors. Frau Albenia Bodemer, Zschopau; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Rittergutsbes. Werner Bretschneider-Bodemer, Frau Marie Bretschneider-Bodemer, Seelingstädt; Bank.-Dir. W. Bösselmann, Chemnitz. Mähladen-Tabriken und Iirnereien. *eutsche Nähfaden-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer: Fabrikant Adolf Franz Heinrich von Geisau. Wedel; Franz Ferd. Adolf Schulz, Bürgermeister a. D. Georg Friedr. Herm. Sellin, Fabrikant Rich. Ferd. Friedr. Fischer, Carl Friedr. Michalski, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb deutscher Baumwollnähfaden sowie sämtl. Erzeugnisse der Textilbranche sowie die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 4100 St.-Akt. à M. 1000, 900 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 3000 Vorz.- Akt. à M. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 19 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 5000. Die G.-V. v. 10./2. 1923 sollte beschl. über Erhöh. um M. 40 000 000 in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 231 701, Giroguth. bei der Nordd. Bank 1063 520, Debit. 1 620 863, Inv. 3 856 000, Waren 35 866 665, Giroguth. 4 687 024. – Passiva: 8