1296 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. A.-K. 20 000 000, Kredit. 23 295 338, Umsatzsteuer-Rückl. 511 651, Gewinn 4 518 785. Sa. M. 48 325 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 078 880, Inv. 202 700, Provis. 372 842, Versich. 370 669, Reklame 132 546, Gründungs-Unk. 191 844, Auto-Unterhalt. 101 750, Reise-K. 70 000, Gewinn-Vortrag 4 518 785. – Kredit: Gewinn auf Waren 8 772 443, do. auf Devisen 267 574. Sa. M. 9 040 018. Direktion: Fabrikant Adolf Franz Heinr. von Geisau, Wedel (Holstein). * Aufsichtsrat: Major a. D. Karl Gustay Victor Hellwig, Hamburg; Studienrat Dr. Joh. Franz Aug. von Geisau, Gelsenkirchen; Franz Ferd. Adolf Schulz, Hamburg; Paul Menz, Magdeburg. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Hechingen J. Levi & Co., Akt.-Ges. in Hechingen. Gegründet. 19./11. 1922, eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Fabrikant Rud. Levi, Fabrikant Emil Weil, Frau Hermine Levy, geb. Levi, Frau Emilie Weil, geb. Augsburger, Dr. Alfred Weil, Hechingen. Zweck. Betrieb einer mechan. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik sowie Herstell. u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Zur Erreich. ihres Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung des Betriebs- ergebnisses etc.) zu beteil. Die Ges. kann auch Zweigniederlass. an belieb. Orten des In- u. Auslands errichten. Kapital. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–31./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Rud. Levi, Fabrikant Emil Weil, Hechingen. Aufsichtsrat. Dir. Siegfr. Weil. Berlin; Bankdir. Friedr. Wilh. Kramm, Julius Levy, Stuttgart. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. 400 000; erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1919 um M. 600 000, mit Div.-Ber. ab 1/7. 1919, begeben zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 007 275, Kassa u. Eff. 83 055, Vorräte u. Mobil. 2 751 449, Debit. 9 138 037. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Div.- Erg.-K. 200 000, div. Kti 2 527 879, Kredit. 8 249 009, Gewinn 902 929. Sa. M. 12 979 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Tant. u. Gratif. 3 489 407, Amort. u. Übberteuer. 316 190, Gewinn 902 929. – Kredit: Vortrag 53 685, Bruttoerträgnis 4 654 840. Sa. M. 4 708 527. Dividenden 1912/13–1921/22: 18, 4, 20, 20, 15, 15, 10, 18, 33, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Anton Wittmann, Heinr. Denzler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Ing. Heinr. Schmidt, Jacob Bickel, Sigm. Ullmann. A. Schradin & Co., Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921 als Zwirnerei & Nähfadenfabrik Reut- lingen Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Alfred Schradin, Berta Schradin, geb. Vogelweyd, Witwe des Friedr. Schradin, Reutlingen; Wilh. Kramer, Zürich; Phil. Lang, Friedr. Kiemlen, Reutlingen. Durch G.-V.-B. v. 10./12. 1921 ist die Firma wie obenstehend geändert. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollzwirnerei u. Nähfadenfabrik, einer Bleicherei u. Färberei u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, Geschäfte jeder Art zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (Kap.-Einlage, Übernahme von Akt. u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung der Betriebsergebnisse usw.) zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederl. u. Kommanditen an anderen Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: M. 8 500 000 in 350 Akt. à M. 1000 u. 500 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 500 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Debit. 8 277 794, Kassa u. Eff. 57 325, Fabrikeinricht. 864 014, Grundst. u. Geb. 494 421, Vorräte 4 857 827. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 9 038 189, Hyp. 500 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 75 000, Kleinwohn.-Bauten 700 000, R.-F. 200 000, Reingewinn 538 193. Sa. M. 14 551 382.