Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 229 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 5 814 512, Amort. 324 646, R.-F. 200 000, Kleinwohn-Bauten 0 6995 Gewinn 538 193. – Kredit: Zs. 46 134, Waren 7 531 217. Sa. M. 7577 351. Dividende 1921/22: 20% Direktion: Dir. Ferd. Fröb, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Schradin, öffentlicher Notar Friedr. Kurr, Reutlingen; Dir. Otto Kurtz, Stuttgart; Bank-Dir. Pfitzenmaier, Reutlingen. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. KR. „„ in Witzschdorf, Sachsen. Infolge des Kriegszustandes befand sich die Ges. seit Febr. 1915 unter Zwangsverwalt. Verwalter: Kaufm. Theod. Eugen Kummer, Chemnitz. Sämtl. Aktien befanden sich im Besitz der Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow. Der Reichskanzler hat anfang 1917 die Liquidation der Ges. bzw. des Vermögens der genannten engl. Ges. angeordnet. Jetzt sind sämtliche Aktien in deutschen Besitz übergeführt. Gegründet: 19./2. 1872. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Kapital: Bis 16./3. 1923: M. 3 300 000 in 2500 St.-Aktien, 500 Vorz.-Aktien u. 300 Nam.- Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 15./2. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 500 000 St.-Aktien u. M. 300 000 Nam.-Aktien. Die Vorz.-Aktien berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die neuen Aktien sind ab 1./7. 1920 div.-ber. Die Nam.-Aktien gewähren zehnfache Stimmberechtig. u. eine Div. in Hfähe der Hälfte der Div. der St.-A., mindestens aber 6 % u., falls die Div. der St.-Aktien niedriger als 6 %, die gleiche Div. wie die St.-Aktien usw. Die G.-V. v. 16./3. 1923 soll Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Nam-Vorz.-Akt. beschliessen. Genussscheine: 3300 Stück lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1922, gratis ausgegeb. Jede Aktie war zum Empfang eines Genussscheins v. 9./10.–15./11. 1922 berechtigt. Die Genussschein- inhaber haben keine Aktionärrechte, insbes. kein Stimmrecht. Sie haben Anspruch auf einen Anteil an dem durch die Bilanz ausgewiesenen Reingewinn. Von dem jährl. Rein- gewinn entfällt auf jeden Genussschein 80 viel, als eine Stammaktie erhält. Der Anspruch auf den Gewinnanteil verjährt in vier Jahren nach Ablauf des Geschäftsjahrs, auf welches die Gewinnanteile lauten. Der Ges. steht das Recht zu, auf Grund eines von den Aktio- nären zu fassenden G.-V.-B. ederzeit sämti. Genussscheine oder einen Teil derselben unter Einhalt. einer Frist von drei Monaten zwecks Einzieh. zu kündigen. Genussscheininhaber erhalten auf jeden Genussschein bei der Einziehung gegen Rückgabe des Genussscheins M. 1000 vergütet. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird den Genussscheininhabern M. 1000 aus der Lidquidationsmasse ausgezahlt, bevor die sonstigen Aktionäre etwas erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 St.-u. Vorz.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Wegen Div. der- Nam.-Aktien siehe oben. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke m. Rohwasserkraft u. Waldbeständen 100 000, Wasser- u. Üferbauwerke, Wege u. Einfriedigungen 447 700, Gebäude 600 000, Masch. 792 210, Gleisanlage 1, elektr. Beleucht.- -Anlage 26 536, Utensil. 1, Fuhrwerk 1. wirtschaftl. Betrieb 1, Kassa 34 348, Postscheck 172 322. Bankenguth. 270 264, Beteilig. 16 382, Wertp. 3 076, Debit. 10997777, Vorräte 9 930 405. – Passiva: A.-K. 3 300000, R.-F. 330 000, Genuss- scheinrückl. 1 100 000, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Dispos.-F. 100 000, Talonsteuer 19 200, unerh. Div. 630, Kredit. 16 893 912, Übergangsposten 1028 393, Reingew. 2618 890. Sa. M. 26 391 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., einschl. Steuern 16 852 695, Abschreib. 625 045, R.-F. 80 000, Genussscheinrückl. 1 100 000, Werkerhalt.-K. 600 000, Talonsteuer 6 600. Reingewinn 2618890. – Kredit: Vortrag 51600, div. Ertrags-Kto 110168, Bruttoüberschuss 21 721 462. Sa. M. 21 883 230. Dividenden: Gewinn 1911/12–1918/19: M. 62 833, 4382, 0, 0, 0, 0, 119 968, 178 697 (Div. 1918/19: St.-Aktien: 10 %; Vorz.-Aktien: 14 % für die Zeit vom 1./3. 1918 bis 30./6. 1919). 1919/20: Vorz.-Aktien: 24 %, St.-Aktien: 20 % u. ausserdem M. 100 Bonus. 1920/21–1921/22: „ 34, 34 %, St.-Aktien: 30, 30 %, Nam. Aktien: 15, 15 %. Genussscheine 1921/22: M. 300. C.-V.: 4 J. (E) Vorstand: C. F. Zimmer, Benedikt Volke. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Kummer, Chemnitz; Stellv. Carl Beckmann, Leipzig; Kommerz.-R. Vogel, Geh. Kommerz-R. Gulden, Theod. Günther, Herm. Ende, Chemnitz. Zahlstellen: Für Div.: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3..... ― ―――― Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. IIL. 2 82 „ % ..