Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 1299 Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dobritz bei Dresden (Post Niedersedlitz). Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Sitz der Ges. bis 18./3. 1913 in Dresden. Zweigniederlassung in Falkenstein i. V., welche den Zusatz „Abteil. Oertel & Co.“ führt. Zweck: Anfertig. u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen, Tülle u. sonst. Webwaren, sowie Handel damit, auch Erwerb bestehender Handelsgeschäfte dieser Art mit oder ohne Firma, Beteil. an anderen Textilunternehmungen oder solchen Firmen, die für Textil- fabriken arbeiten. Gegenstand des Unternehmens ist auch, Masch. u. techn. Artikel her- zustellen oder Unternehmungen, die solche herstellen, neu zu gründen oder sich an solchen bestehenden Unternehmungen zu beteiligen. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt insgesamt 579 783,6 qm. Hiervon entfallen: a) 74 880 qm auf ein Fabrikareal in Dobritz u. Niedersedlitz, wovon 16 679,5 qm bebaut sind. Die maschinelle Einrichtung in Dobritz besteht aus einer grossen, mit den neuesten Bleicherei- u. Appreturmasch. ausgestatteten Anlage, aus 132 Gardinen- u. Spitzen-Webmaschinen nebst dazugehörigen Hilfsmasch., sowie aus 4 Dampfkesseln, 3 Dampfmaschinen u. einem der Grösse der Anlage entsprechenden elektrischen Licht- u. Kraftwerk. Die maschinelle Einricht. in Falkenstein besteht aus 87 Gardinen-, Spitzen u. Tüllwebmasch. nebst den dazugehörigen Hilfsmasch., sowie aus zwei Dampfkesseln, einer Dampfmaschine u. einem elektr. Licht- u. Kraftwerk mit den erforderlichen Motoren. In sämtlichen Betrieben gegenwärtig ungefähr 1200 Angestellte u. Arbeiter. Lt. G.-V. v. 12./1. 1905 Ankauf der bisher unter der Firma Oertel & Co. in Falkenstein i. V.“ betriebenen Gardinen- u. Spitzenfabrik mit Wirk. ab 1./6. 1904. Zugänge 1911/12–1912/13 ca. M. 850 000 bzw. 1 169 092 u. zwar besonders für die Dobritzer Anlagen. Beteil. an der Weissthaler Spinnerei u. Weberei A.-G. u. an der Plauener Spitzenfabrik A.-G. 1919/20 wurden gegen verkaufte Werte der Masch.-Fabrik Dobritz G. m. b. H. M. 500 000 Aktien der König Friedrich-Hütte in Potschappel erworben. 1922 Interessengemeinschaft mit der Weissthaler Spinnerei- u. Web.-A.-G., Mittweida, bei der die Ges. durch grossen Aktienbesitz beteiligt ist. Ferner Beteiligung an den Kapitalserhöhungen auch der Plauener Spitzenfabrik A.-G., Plauen u. König Friedrich-Augusthütte A.-G. in Freital-Dresden. Infolge des Kriegszustandes kamen für 1913/14 anstatt der in Aussicht genommenen 10 % Div. nur 6 % Div. zur Ausschüttung, M. 200 000 wurden einer Kriegs-Res. überwiesen; auch für 1914/15 6 % Div. ausgeschüttet, 1915/16 u. 1916/17 erhöhte Gewinne u. Verteil. von je 12 % Div., 1918/19 16 %, 1919/20–1921/22 M. 2 929 485, 3 833 869, 8 516 306. 0 An dem unter der Firma „Akt.-Ges. der Dresdener Gardinen- u. Spitzen-Manufaktur“ in Warschau im Jahre 1898 erricht. Unternehmen ist die Ges. beteiligt. Diese Warschauer Fabrik blieb während des Krieges unversehrt, doch ist der Betrieb eingestellt, da es an Rohmaterialien fehlt. Auch an der Spitzenfabrik Dresden Lace Works in Norwalk Connecticut, in den Ver. Staaten von Nord-Amerika ist die Ges, beteiligt. Beide Beteil. sind abgeschrieben. Kapital: M. 70 000 000 in 1000 Inhaber-Stamm-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500, 67 000 Inh.-St.-Aktien und 2500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 000 000, siehe hierüber Jahrg. 1920/21. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1919 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab. 1./7. 1919, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt u. Gebr. Arnold in Dresden zu 107.50 %, mit der Ver- pflichtung, zum gleichen Kurse den alten Aktionären M. 2 500 000 der neuen Aktien im Verhältnis von einer neuen zu zwei alten Aktien zum Bezuge anzubieten. 32½ % waren sofort u. die restlichen 75 % bis spätestens 31./5. 1920 zu leisten. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 2000 7 % Vorz.-Aktien. Von diesen Vorzugsaktien werden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre M. 160000 an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden und M. 400 000 an das Bankhaus Gebr. Arnold, Dresden, begeben, mit der Verpflichtung, die Aktien zu 100 % frei von Stückzinsen zu zeichnen. Bei der Übernahme sind 25 % des Nennbetrages in bar und die restlichen 75 % einzuzahlen, sobald es von der Verwaltung verlangt wird, was jederzeit zulässig ist. Die G.-V. v. 30./11. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 in St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 116 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 19 000 000) in 5000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. M. 4 000 000 den bisher. St.-Aktionären 3: 1 v. 5.–20./10. 1921 zuebenfalls 110 % Die G.-V. v. 22./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-St.-Akt à M. 1000, aus- gegeben zu pari. Diese Erhöhung diente zum Erwerb des gesamten A.-K. der Akt.-Ges. für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin in Oelsnitz, die bis auf weiteres als selbständ. Ges. unter eigener Verwaltung bestehen bleibt. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 24./5. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./6. 1922, übern. von einem Konsort. zu 290 %, davon angeboten den bisherigen Aktionären bis 10./7. 1922 M. 5 000 000 zu 325 % (4: 1). Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in 7 % Inh.-Vorz.-- Aktien à M. 1000, ausgegeben wie die restlichen M. 2 500 000 neuen Inh.-St.-Aktien zu pari. Die neuen Inh.-Vorz.-Aktien sind ebenfalls div.-ber. ab 1./6. 1922 u. den bisher ausgegeb. Vorz.-Akt. völlig gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 40 000 000 in 40 000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 350 %, div.-ber. ab 1./6. 1922. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Schuldverschr. von 18921000 auf Namen lautende Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab Okt. 1898 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzügl. 82*