1300 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 0Ö ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; seit 1898 verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Die Anleihe ist durch Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 525 000 an erster Stelle auf die Grundstücke Blumenstr. 66 M. Arnoldstr. 16/24 hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf Ende Mai 1922 M. 255 000. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 95, 95*, –, 90, –, 92*, 94, 97, –, 95 %. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. II. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 102 %, 600 Stücke Lit. A (Nr. 1–600) à M. 1000, 1200 Lit. B (Nr. 601–1800) à M. 500, lautend auf Namen des Dresdner Bankhauses Günther & Rudolph oder dessen Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; seit 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. nicht fundierter Schulden, zur Rückzahlung einer Hyp. von M. 60 000 und zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Zur Sicherung des Anlehens ist zugunsten genannten Dresdner Bankhauses auf den Fabrikgrundstücken der Ges. in Grossdobritz u. Niedersedlitz eine jetzt erststellige Sicherungs- Hyp. in Höhe von M. 1 300 C00 eingetragen. Die verpfändeten Grundstücke umfassen 35 070 qm Fläche, wovon 5136,30 qm bebaut sind; Taxwert von Grund, Boden, Gebäuden u. Zubehör im Juni 1902 zus. M. 1 442 181. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Um- lauf am 31./5. 1922 M. 972 000. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 98.25, 98*, –, 93, –, 97*, 96, 100, –, – %. Zugelassen M. 1 200 000, davon M. 1. 000 000 25./6. 1902 zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels zur Zeichnung aufgelegt. Die Anleihe ist voll begeben. Zur Rückzabl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. au Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Areal 1 298 808, Gebäude 2 415 000, Wohnhaus-Kolonie 333 000, Brunnen-, Schleusen-, Kläranl- 1, Masch. 196 000, Inventar 80 000, Heiz-Anl. u. Rohrleit. 1000, elektr. Kraft- u. Licht-Anl. 90 000, Zweiggleis 1, Muster 1, vorausbez. Versich. 920 000, Waren 61 282 190, Aussenstände 35 684 122, (Avale 30 834), Wertp. u. Beteilig. 7 750 653, Hypoth. 488 400, Kassa einschl. Reichsbank u. Postscheckamt 1 370 854, Wechsel 538 994. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Teilschuldverschreib. 1 227 000, ausgel. 4356, R.-F. 3 071 848, Sonder- Rückl. 750 000, Masch.-Ern.-K. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 9 000 000, Talonsteuer-Res. 125 000, Beamt--Pens.-F. 1 189 427, Arb.-Präm.- u. Unterst.-F. 515 668, Beamt.- u. Arb.-Spark. 128 118, Verbindlichk. 54 805 942, Delkredere-K. u Rückstell. für Provis., Löhne, Steuern etc. 9 374 112, (Avale 30 834), Teilschuldverschreib.-Zins. 24 206, unerhob. Gewinnanteile 45 140, Gewinn 3 516 306 Sa M 111 777 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 425 364, Reingewinn 8 516 306 (davon Div. 6 140 000, Beamt.-Pens.-F. 1 000 000, Sonder-Rückl. 500 000, Wohlfahrtszwecke 250 000, Vortrag 626 306). – Kredit: Vortrag 593 869, Fabrikat.- etc. Kti. 8 347 801. Sa. M. 8 941 670. Kurs: St.-Aktien in Dresden Ende 1913–1922: 157, 143*, –, 157, –, 140*, 190, 415, 660, 6900 %. – In Berlin Ende 1913–1922: 158.75, 145*, –, 157, 184, 1407, 191, 420, 720, 6500 %. Eingeführt im Okt. 1900. Erster Kurs 1./11. 1900: 149 %. 0 Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 6, 6, 12, 12, 16, 16, 20, 20, 30 %. Vorz.-Aktien 191920 1921/22: 3½, , %. C.V. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Marwitz; Direktoren: Otto Hönnicke, Dr. jur. Ed. Marwitz, Assessor Dr. jur. Georg Karl Ed. Marwitz, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy, Bankier Adolf Arnhold, Geh. Reg.-Rat Franz J. Günther, Dresden; Fabrikbes. Friedr. Uebel, Plauen; Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; Otto Moras, Zittau; Max Fischer, Lodz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: 26. 2. 1889; eingetr. 19./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherei, sowie Herstell. u. Verkauf eigener u. verwandter Artikel. In der Weberei arbeiten in normalen Zeiten 74 Gardinenwebmaschinen nebst den dayu gehörenden Hilfsmasch. resp. Spul- und Bobbinenmasch., eigene Kartenschlägerei, grosse Schlosserei u. Reparat.-Werkstätte. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt rüstet die von der Weberei fabrizierte Rohware, sowie noch einen Teil in dortiger Gegend fa- brizierter verwandter Artikel für fremde Rechnung aus. Gesamt-Arb.-Zahl bei Vollbeschäftig. ca. 1000. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel von 500 qm Heizfläche, 1 Dampfmasch. von 300 HP. zur Erzeugung elektr. Energie zu Kraft- und Beleuchtungszwecken. Ausserdem ist eine Niederdruck-Dampfanlage mit 6 Kesseln von zus. 250 qm Heizfläche vorhanden, welche Heeizungs- u. Trocknungszwecken dient. Die beiden Fabrikgrundstücke in Falkenstein um- fassen zus. 3 ha 51 a: ausserdem besitzt die Ges. eine grössere, in der Umgegend von Falkenstein gelegene Anzahl von Wiesen- u. Feldparzellen in Grösse von 11 ha 24 a mit 4 grossen Stauteichen, welche als Wasserreserven in trockenen Zeiten dienen sollen. Ferner *