1306 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Zweck: Fortfuhrung der Gardinenfabrik der Firma Knabe & Sieler in Plauen i. V., sowie Einrichtung u. der Betrieb der Tüllfabrikation. Speziell fabriziert die Ges. Tülle für Stickerei, Konfektion und Gardinenfabrikation. sowie Filettülle für Tapisserie, englische Gardinen, Decken und Grundstoffe und beschäftigt zurzeit im Hause und ausserhalb ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. 1911/12 litt die Ges. in Bezug auf Tüll unter der Überproduktion im Inlande u. unter der Konkurrenz engl. Tüllwebereien. Ebenso war 1912/13 die Marktlage in Tüll eine sehr schlechte. In der Gardinen-Fabrikation war die Beschäftig. 1911/12 u. 1912/13 eine gute, doch ist seit Ende des Geschäftsjahres 1912/13 eine Abflauung eingetreten. Für 1913/14 waren bereits 5 % Div. vorgeschlagen, doch wurde infolge des Krieges dann keine Div. ausgeschüttet, sondern der Gewinn (M. 92 883) vorgetragen, der im J. 1914/15 bis auf M. 11 470 aufgezehrt wurde; 1915/16–1920/21 M. 52 192, 325 973, 547 764, 633 821, 704 434, 983 234 Reingewinne erzielt. Die Ges. besitzt das zu Plauen-Haselbrunn belegene Fabrikgrundstück in Grösse von 8940 qm, von dessen bebaubarer Fläche von ca. 7700 qm ca. 32005 am mit Gebäuden besetzt sind. Von dem Terrain der Ges. sind noch ca. 80 qm für Strassenland unentgeltlich abzu- treten. Auf dem Terrain befinden sich ein dreistöckiges Fabrikgebäude mit angebautem Maschinen- und Kesselhaus und ein viergeschossiges Fabrikgebäude mit zus. ca. 12 000 qm Arbeitsfläche, sowie ein dreistöckiges Verwaltungsgebäude, ein Stallgebäude, ein Kühlturm, ein Bassin für die Wasserversorgung und ein ca. 100 m tiefer Brunnen. Die Kraftanlage Vesteht aus 3 Cornvall-Dampfkesseln von insgesamt 300 qm Heizfläche und einer Dampf- maschine von 250 P8, die Ges. bezieht ausserdem elektr. Kraft vom städtischen Elektrizitäts- werk in Plauen. Im Betriebe befinden sich 17 Gardinen- und 108 Tüll-Masch. nebst den dazu gehörigen Hilfsmasch., wie Spul-, Scher-, Kartenschlag- u. Werkzeug-Masch. Kapital: M. 25 000 000 in 19 500 St.-Akt. à M. 1000, 1000 St.-Akt. à M. 5000 u. 500 Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1909 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben an G. Fromberg & Co. in Berlin zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 22./11.1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeboten den alten Aktionären i. V. 6:1 zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1920 um M. 2 200 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. vom Chemnitzer Bankver. zu 118 %, angeb. den alten Aktion. 1:1, v. 6.–23./10. 1920 zu ebenfalls 118 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären 5: 2 vom 20./8. bis 9./9. 1921 zu 130 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, aus- gestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 8 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um M. 3 500 000 (auf M. 10 000 000) durch Ausgabe von M. 3 500 000 Stamm- über je M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. v. Chemnitzer Bankverein, der sie den Aktionären vom 25. . =9./10 1922 zu 170 % im Verh. von 2: 1 angeboten hat. Lt. G.-V. v. 9.12. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 St.-Akt. à M. 5000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben im Verh. 1: 1 zu 950 %. Hypotheken: I. M. 240 000 zugunsten der Städt. Sparkasse in Plauen zur I. Stelle. jährl. mit 1 % zu amortisieren und mit 4 bis 5 % zu verzinsen. Zurzeit beträgt der Zinsfuss 4½ Kündig. kann von beiden Teilen jederzeit mit 3 monat. Frist erfolgen; getilgt M. 90 000. II. M. 60 000 zur II. Stelle, welche in gleicher Weise wie die I. Hypoth. zu verzinsen sind und ebenfalls jederzeit von beiden Teilen mit 3 monat. Frist gekündigt werden können. Ferner haftet auf dem Grundstück der Ges. eine Sicherungshypoth. von M. 20 678 zugunsten der Stadt Plauen für Strassenbaukosten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. .. 6 % = R.-F, etwaige Sonderrücklagen, 6 Div. (Max.) an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an Bt. -Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von zus. M. 6000), Rest Superdiv. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 200 000, Gebäude 225 000, Betriebsmasch. 1, Gardinenmasch. 1, Tüllmasch. 100 000, Fabrik-Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Her icht. 1, Musterkarten 1, Kassa 22 138, Debit. 6 637 548, Vorräte 12 703 746 Q „ A.-K. 6 500 000. Hyp. I 150 000, do. II 60 000, Kredit. 7 767 028, gesetzl. Rückst. 567 934, Werkerhalt. 100 000, Beeamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 25 000, Uebergangsrechnung 1 200 000, Gewinn 3 518 476. Sa. M. 19 888 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikations-Unk. 2 294 785, Abgaben 389 215, Abschreib. 224 221, Gewinn 3 518 476. – Kredit: Vortrag 39 901, Fabrikat.-K. 6 386 797. Sa. M. 6 426 698. Kurs Ende 1913–1922: 92, 90*, –, 68, 110, 105*, 180, 311, 640, 5000 %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte 25./11. 1909 zum ersten Kurse von 151 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 3, 10, 15, 15, 20, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: Alfred Sieler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Stellv. Gen.-Dir. Friedr. Wilh. Lässig, Fabrik-Dir. Hans Anhegger. Chemnitz; Fabrikbes. Rich. Koechel, Plauen i. V.: Fabrik-Dir. William Schulz, Zschopau i. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Chemnitzer Bankverein; Plauen: Vogtländ. Creditanstalt; Berlin: Georg Fromberg & Co. „