....... . „. 1308 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Vrschiedene penial-Pabriken der Iatikändmstrie. Gebrüder Steeman A.-G. in Aachen. (Firma bis 20./7. 1918: Rkeinische Kunstseide-Fabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 26./10. 1907; eingetr. 3./12. 1907. Sitz bis 6./9. 1909 in Cöln. Gründung u. Näheres über die Geschäftsjahre 1901–1917 siehe dieses Handbuch 1917/18 u. früher. Zweck: Die Kunstseidefabrik erwarb am 27./7. 1918 die Firma Gebr. Steeman G. m. b. H. mit dem Rechte, die Firma zu führen. Die Kunstseidefabrik wurde nunmehr ab- gestossen. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung u. der Vertrieb von Spinnerei- u. Weberei-Produkten (Baumwollabfallspinnereien u. Webereien) u. verwandten Artikeln, insbesondere Scheuertüchern. Zweigniederlass. in Dresden u. Köln. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1907/08–1917/18. A.-K. somit M. 1 250 000 übernommen von den Bankfirmen Alfr. Fester & Co. in Düsseldorf u. L. Witt- mann in Stuttgart. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Die a. o. G.-V. v. 8./6. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 1 450 000 zu erhöhen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Bank f. Handel u. Ind. Fil. u. Deutsche Bank-Fil. Aachen, angeboten den alten Aktionären 5:3 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1918 v. 1./10.–30./9.). Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 748 827, Masch. 814 739, Debit. 2 996 809, Kassa 5387, Postscheck 96 285, Eff. 68 653, Waren, roh u. fertig 7 963 687. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschulden 1 455 274, Kredit. 7 500 258, Hyp. 610 442, R.-F. 12 100, unerhob. Div. 12 380, Reingewinn 103 932. Sa. M. 12 694 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 130 523, Betriebs- do. 2 641 628, Lohn- do. 5 121 658. Abschr. 283 729, Reingew. 159 918. Sa. M. 11 337 458. – Kredit: Waren M. 11 337 458. Dividenden: 1907/08–1917/18: Je 0 %; 1918/19–1921/22: 9, 4, 0, 0 %. Direktion: Hugo Zillich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Friese, Dr. jur. Viktor Ibach, Kirschau; Bank-Dir. Max Richter, Zittau. 3 Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Aachen, Darmstädter u. Nationalbank. Altonaer Webwaren Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 25./11. u. 28./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer: Kommanditges. Lisser & Rosenkranz, Hamburg; Friedr. Krentz, Altona; Salomon Unna, Hamburg; Bürger- meister Max Brauer, Senator Aug. Kirch, Altona. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Verarbeitung sowie der Ein- u. Verkauf von Web- waren sowie Wirk- u. Strickwaren u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, einschliesslich der Vermittlung von Geschäften in den genannten Artikeln u. der Beteilig. an anderen Unternehmungen, die sich mit den gleichen Artikeln befassen. Kapital: M. 110 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 u. 8000 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 4 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 3800 St.-Akt., übern. von den Gründern zu ― G.-V. v. 7./3. 1923 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. sämtl. Aktien in Inh.-Akt., ferner Erhöhung des Grundkapitals um M. 106 000 000 in 26 000 Aktien zu M. 1000 u. 8000 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1/1 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. doppeltes Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Warenbestände 488 550 907, Aussenstände 42 265 442, Kassa, Bank, Postscheck 2 080 762, Anzahl. auf Waren 131 429 635, Auta-K 1, Inv. 1. — Passiva: A.-K. 4 000 00), Kredit. 611 611 944, Rückst. f. Steuern 20 500 000, Delkr 842 500, Reingewinn 27 372 305. Sa. M. 664 326 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 970 034, Rückst. für Steuern 20 500.000, Abschr. 2 844 864, Delkr. 842 500, Reingewinn 27 372 305 (davon R.-F. I 400 000, do. II 23 000 000, Tant. an Vorst. 237 000, do. A.-R. 221 000, Div. 1 912 000, Vortrag 1 602 305. Sa. M. 93 529 701.— Kredit: Waren-K., Erträgnis M. 93 529 704 Dividende 1922: 50 %. Direktion: Salomon Unna. Aufsichtsrat: Senator Aug. Kirch, Senator Franz Marlow, Adolf König, Gewerkschafts- sekretär Gustav Hähnel, Gewerkschaftssekretär Max Behrens, Bankdir, Carl Frahm, Friedr. Krentz, Altona; Bankier Alfred Lisser, Herm. Philipp, Hamburg.