Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. *Max Haupt Textil-Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 24./9. 1921. Gründer: Fabrikant Max Haupt, Fabrikant Karl Raebel, Frau Lina Haupt geb. Raebel, Kaufm. Martin Haupt, Apolda; Dir. Harry Buschmann, Weimar. Der Fabrikant Max Haupt in Apolda hrachte als Sacheinlage ein: Mobilien, Hilfsmaterial., Waren u. Aussenstände. Als Gegenleist. erhielt derselbe 138 Aktien. Zweck: a) Handel mit Woll- u. Seidenwaren sowie mit Rohmaterial., Halb. u. Fertig- fabrikaten der Textilbranche; b) Fabrikat. von Textilwaren aller Art; c) Errichtung u. Übernahme von Anulagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 20 847, „ 49 500, Debit. 3 694 549, Mobil. 27 000, Rohmaterial. 938 754, Hilfsmaterial. 2650, aren 842 762. – Passiva: A.-K 250 000, Kredit. 3 655 590, Reingewinn 1 670 473. Sa. M. 5576 064. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet; Abschr. 2996, Geg -Unk. 2 407 727, Reingew. 1 670 473 (davon: Div. 75 000, R.-F. 25 000, do. II 125 000, Werkerhalt.-K. 250 000, Rückl. f. Konjunktur- verluste 400 000, Steuerrückl. 400 000, Tant. an A.-R. 26 000, Vortrag 369 473). Sa. M. 4081 197. – Kredit: Fabrikations-K. M. 4 081 197. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Max Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Harry Buschmann, Rentier Karl Loescher, Weimar; Bank-Dir. Paul Koch, Fabrikant Karl Raebel, Apolda. Johs. Bergmann Textil-Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet. 11./11., 7./12. 1922, eingetr. 11./12. 1922. Gründer: Joh. Bergmann, dessen Ehefrau Luise, 3 Köllmann, Willy Windrath, dessen Ehefrau Else, geb. Bergmann, Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Krefft, Barmen. Zweck. Handel mit Textil- u. sonst. Waren, Beteil. an ähnl. Unternehm. oder einschläg. Fabriken. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Joh. Bergmann, Willy Windrath, Barmen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Krefft, Ehefrau Joh. Bergmann, Ehefrau Windrath, Barmen. Blank & Co., Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 12./2. 1920; eingetr. 19./4. 1920. Firma bis 22./6. 1920: Besatz-Bedarfs-Akt.- Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer: Kaufm. Eugen Hartenfels, Charlottenburg; Dr. jur. Walter Goldmann, B.-Schöneberg; Kaufm. Max Zachen, B.-Steglitz; Kaufm. Otto EHill, Berlin; Kaufm. Geolg Dobe, Niederschönhausen bei Berlin. Zweck: Herstellung von Besatzindustrie-Artikeln, Handel in solchen, Beteiligung an und Erwerb von Unternehmungen der Textilindustrie. Die Ges. ist bei der Firma & Co. G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 22./6. 1920 M. 1 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 400 000, begeben zu 148 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à. M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 190 %, davon angeboten den bisher. Aktionären M. 666 000 v. 15./7.–29./7. 1922 zu 210 % 3 Die G. * v. 13./3. 1923 sollte beschl. über Erhöh. um M. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Masch. u. Mobil. 1, St.-Anteile der Grundst--Ges. Blank & Co. G. m b. H. 750 000, Kassa 137 461, Bankguth. 96 656, Debit. 5 321 575, Waren und Material 2 715 000. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R. F. 1 029 907, Kredit. 3 278 397, Guth. der Blank & Co. G. m. b. H. 568 000, Delkr.-K. 50 000, Reingewinn 1094 392. Sa. M. 9 020 697 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 586 200, Abschreib. 157 699, Reingewinn 1 094 392 (davon Div. 625 000, Tant. 96 865, Körperschaftssteuer 300 000, Vortrag 72 527). — Kredit: Vortrag 25 737, Waren 4. 775 055, Div. Blank & Co. G. m. b. H 37 500. Sa. M. 4 838 293. Dividende 1920 21–19217 22: 15, 25 0%. Direktion: Jul. Oberhoff, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Gen.-Dir. William Leibholz, Bankier Dir. jur. Kasimir Bett, Gen.-Dir. Jul. Magnus, Gen. Dir. Karl Adler, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Siegmund Hirsch, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Berlin: Carsch & Co; Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: Eich- born & Co. Sackfabrik Busche, Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 3./3. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer: Herm. Busche sen., Emil Busche, Herm. Busche jun., Oskar Sehlhoff, Barmen; Max Börne, Düsseldorf.