1310 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Zweck: Grosshandel mit Säcken aller Art sowie Fabrikation u. Vertrieb von Säcken, Segeltuchen, Waggondecken u. verwandt. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. zu betreiben sowie sich an gleichartigen Untern. in jeder gesetzlich zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Berthold Heimann, Barmen Aufsichtsrat: Vors. Gustav Busche, Stellv. Bankier Ernst Müller, Werner Mann, Barmen. Scheulen-Textilwerk Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 7./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer: Fabrikant Paul Scheulen, Barmen; Fräulein Hella Scheulen, Oberweistritz, Schlesien; Frau Clara von Stegmann u. Stein, geb. Scheulen, Jackschönau, Kreis Koberwitz; Ernst Schäfer, Elberfeld; Kurt Altmann, Berlin C.; Frau Paul Waller, Marie geb. Mann, Rentnerin Witwe Hugo Mann, Toni geb. Sauberg, Barmen: Walzmühlenbes. Willi Kiesekamp, Münster in Westf.; Fabrikant Oswald Sehlbach, Barmen; Witwe Johanne Paulmann, geb. Scheulen, Godesberg; Witwe Emmi Hahn, geb. Scheulen, Köln-Lindenthal; Prokurist Emil Adler, Conrad Haumann, Walter Bierwirth, Fritz Schörken, Elberfeld; Rechtsanw. Paul Waller, Barmen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art und an Hilfsbetrieben zu beteil., solche neu zu begründen oder mit ihnen in Interessengemeinschaft oder in anderer Form in Verbindung zu treten. Soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, soll sie auch zum Erwerb von Grundstücken berechtigt sein. Kapital. M. 24 000 000 in 24 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 ― Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikant Paul Scheulen, Barmen; Konrad Haumann. Elberfeld. Aufsichtsrat. Fabrikant Oswald Sehlbach, Barmen; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg b. Elberfeld; Rechtsanw. Paul Waller, Barmen; Rittergutsbes. Wilh: v. Stegmann und Stein, Jackschönau, Kreis Koberwitz; Ernst Schäfer, Elberfeld; Walzmühlenbes. Willi Kiesekamp, Münster i. W. Textil-Industrie Aktiengesellschaft Barmen-Wichlinghausen, Lothringerstr. 3/17. Gegründet: 2./2. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Filiale in Grefrath, M.-Gladbach. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. Handelsunternehm. u. jede sonst. Betätigung auf industr. u. kaufmänn. Gebiet. 1917 Erwerb der Band- u. Spitzenfabrik Vogelsang u. Zimmermann, Barmen-Wichlinghausen. 1920/21 fand die Anglied. der Spinnerei M. Lamberts und Dr. May A.-G. in M.-Gladbach statt, ferner wurde das Grefrather Werk einer Modernisierung unterworfen. Spez.: Barmen: Band- u. Spitzenfabrikation. Spez.: Grefrath: Sammte, Plüsche, Samtband, Decken, Teppiche, Läuferstoffe. Kapital: M. 75 000 000 in 69 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 4 700 000 zu erhöhen. Die a. o. G.-V. vom 24./3. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 4./6. 1920 beschloss dann Erhöh. des A.-K. auf M. 17 500 000. Es wurden M. 8 000 000 St.-Aktien u. M. 2 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien neu ausgegeben. Die Vorz.-Aktien haben vierfaches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 25 500 000 in 25 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. M. 15 500 000 von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Barmen etc.), angeb. den bisher. Aktionären vom 9.—–31./5. 1921 zu 160 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 in 2000 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, gleichber. mit den übrigen Vorz.- Aktien. Von den restlichen neuen St.-Aktien dienten M. 5 200 000 zum Erwerb der M. Lamberts & May A.-G. in M.-Gladbach im Wege der Fusion, weitere M. 5 200 000 neue St.-Aktien stellte die Textil-Industrie A.-G. den bisherigen Aktionären von M. Lamberts & May A.-G. zu 160 % zur Verfügung. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 um M. 30 000 000 (also auf M. 75 000 000) in 28 000 St.-Akt. u 2000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mfit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Bergisch-Märk.-Ind.-Ges, Barmen, Simon Hirschland, Essen, J. Dreyfus & Co., Frankf. a. M.), von den St.-Akt. M. 13 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3 1 zu 160 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Die restl. M. 14 333 000 St.-Akt. hält das Konsort. zur Verfüg. der Ges. Hypotheken: M. 751 489. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 154 250, Dampfmasch. u. Trans- miss. 1 287 660, Heizungsanl. 330 160, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 904 000. Masch. 6 665 280, Gerätgchaften u. Mobil. 770 406, Fuhrpark 462 500, Kassa 653 226, Buchforder. 68 660 311, Wertp. 4 198 694, Vorräte 76 077 008. – Passiva: A.-K. 45 000 000, Obl. 535 000, Hyp. 751 489, R.-F. 8 728 817 (Rückl. 212 377), Spez.-R.-F. 1 271 182, Wohlf.-F. 1 000 000, Delkr.