Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1311 243 054, unerhob. Div. 23 700, Buchschulden 76 387 237, Vorauszahl. der Auslandskundschaft 16 476 710, Valuta-Rückstell. 3 500 000, allg. do. 5 424 962, Div. 4 417 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1 014 979, Vortrag 388 861. Sa. M. 165 163 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. an Delkr.-F. 211 959, Abschr. 2 644 883, Reingewinn 6 033 718. – Kredit: Vortrag 388 861, Überschuss nach Abzug aller Unk. u. Rückst. 8 501 699. Sa. M. 8 890 561. Dividenden: 1916: 0 % (ca. 5 Monate, Vorbereitungsarbeiten). St.-Akt. 1916/17 bis 1920/21: 10, 8, 10, 15, 15 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 2½ % pro Akt. ver- teilt. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Ewald Zimmermann; Dir. Paul Zimmermann, Dir. Friedr. Kürten, Alb. Corrinth, Barmen; Ernst Plutte, Otto Smeets, Grefrath. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Schomburg; Stellv. Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen; Rentner Ewald Vogelsang, Detmold; Geh. Komm.-R. Alb. Molineus, W. Wandloff, Alfred Schneider, Hugo Mann, Barmen; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Otto Berning, Schwelm; Werner Mankiewicz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Ulrich Doyé, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen u. Krefeld: Deutsche Bank; Barmen: Bergisch-Märk- Ind.-Ges.; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. *Pextilia Akt.-Ges. für Weberei-Industrie in Barmen. Gegründet. 22./11. 1922, eingetr. 9./12. 1922. Gründer: Dr. Kurt Simon, Barmen; Artur Frohwein, Kurt Harmuth, Köln; Fabrikant Fritz Wagener, Fabrikant Ewald Wagener, Barmen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, kauf- u. pachtweise Übernahme von Textilbetrieben sowie die Aufnahme von u. die Anglieder. an Unternehm, gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme aller damit zusammenh. Rechtshandl. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Direktion. Fabrikant Siegbert Frohwein, Fabrikant Herm. Mosheim, Barmen. Aufsichtsrat. Fabrikant Bernh. Mosheim, Fabrikant Ernst Wagener, Barmen; Max Grevenbroich. *Textilwerk Ph. Barthels-Feldhoff Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 26./6. 1922: eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Handelsges. unter der Firma Ph. Barthels-Feldhoff, Barmen; Philipp Wilhelm Barthels, Königswinter; Berthold Barthels, Nells Ländcehen bei Trier; Frau Witwe Komm.-Rat Paul Colsman, Elisabeth geb. B für Udo Colsman, Elisabeth Colsmann, Langenberg; Gottfried Kohler, Barmen Zweck. Herstell. u Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Eisengarn u. sogen. Barmer Artikeln. Die Übernahme gleichart. oder ähnlich. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen ist zulässig. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gottfried Kohler, Barmen. Aufsichtsrat. Konsistor.-Präs. a. D. Giesbert Groos, Berchtesgaden; Superintend. Ernst Rentrop, Königswinter; Kaufm. Philipp Wilhelm Barthels, Königswinter; Hans Colsman, Langenberg. Vereinigte Textilwerke Mann & Reinhard, Akt.--Ges. in Barmen. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916. Fa. bis 1921: Lippische Textilwerke A. G. Sitz der Ges. bis Nov. 1921 in Betmold. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. anderen Fabrikat.- u. Hendls unternehm. u. jede sonst. Betätig. auf industriellem u. kaufmännischem Gebiete. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikat.- u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternehm. zu beteiligen. 1922 Erwerb der Fabrikgeb. u. Fabrikationseinricht. der Klöppelspitzenfabrik Homberg & Co., G. m. b. H. in Barmen. Die Ges. fabriziert: Klöppelspitzen. Gummiband u. Wandbespannstoffe. Kapital: M. 60 000 000 in 54 000 St.-Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. gerichtl. Eintrag. v. 29./8. 1918 um M. 700 000 Die Aktien Nr. 1–300 sind Vorz.-Aktien I. Em. Die a. o. G.-V. v. 13/10. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien u um M. 3 500 000 in St.- Aktien. Die St.-Aktien übernahm der Barmer Bankverein zu 120 % mit der Verpflichtung, davon M. 2 000 000 im Verhältnis von 2:1 den alten Aktion. zum Kurse von 127½ % an- zubieten. Ferner wurde beschlossen, die Firma Mann & Reinhard zu Barmen-Langerfeld zu erwerben u. in Verbindung damit den Namen der Ges. in , Vereinigte Textil-Werke Mann & Reinhard A.-G. umzuwandeln. Der Sitz der Ges. wird gleichzeitig von Detmold nach Barmen verlegt. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1921 um M. 10 000 000 in 9000 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. sind M. 5 500 000 zu pari u. M. 4 500 000 zu