1312: Vierschiodene Spezial-Fabriken der Testil-Industrie. 145 % begeben. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 45 000 000 in 40 500 St.-Akt. und 4500 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 170 % im Verh. von 2:1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 818, Masch. u. Einricht. 2 394 000, Waren 19 023 808, Debit. 17 170 812, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 906 045, Beteil. 4 460 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 468 639, Hyp. 103 622, Bankschulden 3 629 648, Kredit. 18 674 732, Reingewinn 5 238 840. Sa. M. 44 115 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 9 904 237, Abschr. auf Geb. 3282, do. Masch. u. Utensil. 265 900, Reingewinn 5 238 840 (davon R.-F. 31 360, Div. auf Vorz.-Akt. 90 000, do. St.-Akt. 2 700 000, Tant. an A.-R. 452 551, Rückstell. für Körper- schaftssteuer u. Vortrag 1 964 929). – Kredit: Vortrag 51 976, Fabrikat.-Ergebnis 15 360 283. Sa. M. 15 412 260. Dividenden 1916/17–1921/22: 0, 0, 6, 10, 15, 20 %. Vorz.-Akt. 1917/18–1920/21: Je 6 %. Direktion: Direktoren K. Klonk, G. A. Reinhard, W. O. Schlieper, A. Söhngen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen in Lippe; Stellv. Ludwig Arioni, Barmen; Exz. Freih. Biedenweg, Staatsminister a. D., Detmold; Georg Freih. von Eppstein, Prof. Dr. phil. Dr. jur. h. c., Wirkl. Geh. Rat, Kabinett- chef a. D., Exz., Berlin; Gen.-Dir. Otto Gerschel, Barmen; Prof. Dr. Neumann-Hofer, Mitgl. des Landespräsidiums, Detmold; Gen.-Dir. Gust. Rademacher, Barmen;- Verlagsbuchhändler Hofrat Max Staerke, Detmold: Ernst Tewes, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Alfr. Weichmann, Berlin. *Akt.-Ges. für Textilindustrie, Berlin, Gertraudtenstr. 18/19. Gegründet. 7./10., 21./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Ismar Silberstein. dessen Ehefrau Martha Silberstein, geb. Tonuki, Paul Dobranicki, Major a. D. Johann Trebicz, Isidor Edelstein, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie sowie Erwerb von Unternehm. der Textilbranche. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Loewy, Schriftsteller Dr. Martin Wallach, Bankvorsteher Valentin Schwindt, Berlin. Aufsichtsrat. Ismar Silberstein, Rechtsanw. Dr. Arthur Schoenlank, Berlin. *Allgemeine Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Berlin, Kaiserallee 201. Gegründet. 20./10. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Industrieller Victor Hauzeur, Verviers; Dipl.-Ing. Boris Pregel, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Max Baum, B.-Wilmers- dorf; Nicolai Loschnikoff, Berlin; Harry Schütz, Alb. Fuchs, Bernau b. Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Rohwaren u. Fabrikaten aller Art der Textilbranche im In. u. Auslande. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Waren jeder Art herzustellen u. zn vertreiben, auch sich an solchen Unternehm. im In- u. Auslande zu beteiligen oder solche zu errichten, die den Zwecken der Ges. dienlich sein können. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanw. Dr. Max Baum, B.-Wilmersdorf; Harry Schütz, Alb. Fuchs, Bernau b. Berlin. Aufsichtsrat. Industrieller Victor Hauzeur, Verviers; Dipl.-Ing. Boris Pregel, B.-Schöne- berg; Nicolai Loschnikoff, Berlin. *Allgemeine Textil-Fabrikations- und Handels-Akt.-Ges. C. & A. Brenninkmeyer, Berlin, Königstr. 33. Gegründet. 13./12., 27./12. 1922; eingetr. 2/1. 1923. Gründer: Joseph Carl Clemens Brenninkmeyer, Hamburg; Rich. Brenninkmeyer, Essen; Rechtsanwalt Dr. Franz Velder, Berlin; Dr. Arnold Ludgerus Brenninkmeyer, Amsterdam; Dir. Martinus Henricus Antonius Wolffenbüttel, Bussum. Zweck. Herstell. von Textil- u. Bekleidungsgegenständen u. verwandten Artikeln sowie Gross- u. Kleinhandel mit solchen Waren. Innerhalb dieser Grenzen ist die Akt.-Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszweckes not- wendig u. nützlich erscheinen, auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken. Die Akt.-Ges. kann sich zur Durchführ. ihrer Aufgaben auch bei anderen Unternehmungen beteiligen, deren Aufgabenkreis dem Gesellschaftszweck nicht zuwiderläuft, u. mit ihnen Interessengemeinschaftsverträge abschliessen. *