― Verschiedene 8 pezial-Fabrik en der fes ti e 1 313 Kapital. M. 50 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Otto Brenninkmeyer, Berlin; Dr. Rud. Brenninkmeyer, B.-Südende. Aufsichtsrat. Privatier Clemens Brenninkmeyer, Mettingen (Westfalen); Franz Brennink- meyer, Amsterdam, Dr. Paul Varnhagen, B.-Wilmersdorf. *Bastfaserkontor Akt.-Ges. in Berlin, Krausenstr. 25028. Gegründet: 5./7. 1921; eingetragen am 6./9. 1921. Gründer: Verband Schlesischer u. Sächsischer Leinenspinuer, eingett, Verein, Breslau, Erdmannsdorfer Akt.- Ges. für Flachsgarn-Masch.-Spnnefei u. Weberei, Zillerthal; Fabrikbes. Willy Meyer, Wiesenbad; S. Fränkel, Neustadt O. S.; Fa. Alb. Haulburger, Landeshut; Schoeller, Bücklers & Co., Düren; Verband Deutscher Jute-Industrieller G. m. b. H., Berlin; Weidaer jute-Spinnerei & Weberei A.-G. zu Weida; Braunschweigische A.-G. für Jute u. Flachsind., Braunschweig; Max Bahr Jute-Spinnerei & Weberei, Plan- & Sackfabrik, Landsberg a. W.: Norddeutsche Jute-Spinnerei & Weberen, Hamburg; Verband Deutscher Leinen-Nähzwirn-Fabrikanten eingetr. Verein, Düsseldorf; Gruschwitz Textilwerke A.-G., Neusalz a. O.; Alb. Aug. Knapp, Pfullingen; Duncan's Leinenindustrie A.-G., Grossschweidnitz; Verband der Flachsspinner des westl. Deutschland, Bielefeld; Ravensberger Spinnerei, Bielefeld; Bielefelder A.-G. für mechan. Weberei, Bielefeld; Verband Deutscher Leinenwebereien eingetr. Verein, Berlin; Verband Deutscher Hanfindustrieller G. m. b. H., Berlin; A.-G. für Seillndustrie vorm. Ferd. Woltf, Mannheim-Necharau; Verband Deutscher Hartfaserspinnereien u. Tauwerkfabritßen G. m. b. H., Berlin; Dir. Friedr. Heymann, Köln; Felten & Guillaume, Köln; Fabrikdir. Ernst Seyffert, Grohn-Vegesack; Bremer Tauwerkfabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen, Grohn-Vegesack; A. W. Kisker, Bielefeld. Zweck: Versorg. der deutschen Textilindustrie, insbesond. Bastfaserindustrie, mit Roh- u. Hilfsstoffen sowie Halberzeugnissen u. gleicherweise deren Verarbeitung. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschätts/weckes befugt. andere Unternehm. im In- u. Ausland in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, wie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Die seit 1918 bestehende Bastfaserkontor G. m. b. H. gab den grössten Teil ihres umfangreichen Aufgabenkreises an die neue A.-G. ab. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Krausenstrasse 25–28. Kapital: M. 40 000 000, eingeteilt in 7500 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, 11 000 Aktien Lit. B à M 10 000, 840 Aktien Lit. B à M. 5000, 7300 Aktien Lit. B à M. 1000, 400 Aktien Lit. C à M. 10 000, 360 Aktien Lit. C à M. 5000, 1700 Aktien Lit. C à M. 1000 u. in 2500 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 1000. Jede Vorz-Aktie hat bei Beschlussfassungen über Satzungsänderungen, Eingehung von Interessengemeinschaften u. Übernahme von Beteilig., Auflös. der Ges. sowie Wahlen zum A.-R. 10 Stimmen. Die Vorz.-Akt. dürfen nur mit Zustimmung des A.-R. ver- äussert od. verpfändet werden; sie erhalten einen Gewinnanteil von 6 %. Urspr. M. 10 000 000 in 7500 Inh.-St-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 30 000 000 in Aktien Lit. B u. zwar 1100 à M. 10 000, 840 à M. 5000, 7500 à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 200 %, davon M. 7 500 000 Lit. B angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 13./12.–30./12. 1922 zu 200 %. Die Aktien Lit. C sind den bisher. Vorz.-Aktion. im Verh. 1:3 angeb.; ihr Div.-Anspruch bleibt bis zur Vollzahl. auf 6 % beschränkt. Anleihe: Die a o. G.-V. v. 15./10. 1921 ermächtigte die Verwaltung, M. 9 000 000 Oblig. auszugeben, die in der Hauptsache von den grossen Verbänden der Textilindustrie, die sich ( dem Bastfaserkontor angeschlossen haben, übernommen wurden. Noch in Umlauf am 1./7. 1922: M. 8 745 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa u. Sorten 15 884, Wechsel 2 172 316, Bankguth. 16 732 275, Debit. 140 048 820, Vorräte 12 801 128, Bereilig. 2 080 000, Immobil. 4 750 000, Inv. 1. —– Passiva: A-K. 10 000 000, R.-F. 1 050 000, Organisat.-F. 1 200 000, Obl. 9 000 000, Hyp. 3 750 000, Akzepte 465 903, Bankschulden 21 824 406, Kredit. 126 062 138, Reingew. 5 247 978. Sa. M. 178 600 426. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 184 060, Abschr. 1 153 320, Rückstell. auf lauf. Risiken 1 542 684, Reingewinn 5 247 978 (davon Div. 1 650 000, Tant. an A.-R. 383 718, R. F. 500 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Vortrag 714 260). – Kredit: Zs. 2 124 875, Bruttogew. 15003 167. Sa. M. 17 128 012. Dividende 1921/22: St.-Akt. 20 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Dr. Eugen Kaufmann, Dr. jur. Wilh. Gruber, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen b. Bielefeld; Fabrikbes. Friedr. Bendix. Berlin; Fabrikdir. Nik. Geister, Neusalz a. 0.; Fabrikdir. Carl an Haack, Luthrötha Sagan, Stadtrat Max Hamburger, Landeshut i. Schl.; Fabrikdir. Friedr. Heymann, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr. h. c. Jakob Hildebrand, Zillerthal; Friedrich Kaupa, B.-Lankwitz; Fabrikdir. Friedr. Kirchert, Manuheim-Neckarav; Dir. F. C. Klose, Berlin; Fabrikdir Felix Meyer, Bielefeld; Fabrikant Willy Meyer, Wiesenbad, Erzgeb.; Dr. jur. Aug. Weber, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 83