1314 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. *Berliner Textil-Akt.-Ges., Berlin, Leipziger Str. 84. Gegründet. 23./10. bzw. 27./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Frau Margarete Hartz, geb. Moldenhauer, Frau Anna Sperling, geb. Mayer, Berlin; Erwin Hartz, B.-Steglitz; Martin Sperling, Bücherrevisor Fritz Junghanns, Berlin. Zweck. Vertrieb aller Arten von Textilwaren. Die Erweiterung des Gegenstandes des Unternehmens durch Aufnahme eigener Fabrikation oder Beteil. an einschlägigen Unter- nehmungen ist zugelassen. Kapital. M. 200 000 in 200 Inh-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Walter Hartz, Franz Sperling, Berlin. Aufsichtsrat. Frau Franziska Hartz, geb. Haida, Frau Erna Morgenroth, geb. Hartz, Max Morgenroth, B.-Steglitz. *Berlinische Verbandstoff-Handels-Akt.-Ges., Berlin, Karlstr. 14. Gegründet. 24./7., 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer: Otto Krause, B.-Friedenau; Wilh. Friedrich, Berlin; Erwin Sachse, Frau Lilly Jansen, geb. Weiss, Charlottenburg; Frau Dora Peters, geb. Anders, Berlin-Lankwitz. Zweck. Handel mit Verbandstoffen, alle damit zusammenhäng. Gesch., insbes. auch Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital. M. 45 000 in 45 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Jansen, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Herm. Jansen, B.-Schöneberg; Alfred Peters, B.-Lankwitz; Georg Jansen, B.-Wilmersdorf. *A. Bieber & Sohn Akt.-Ges. in Berlin, Königstr. 40. Gegründet. 31./10., 30./11. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer: Isidor Bieber, Moritz Bieber, Berlin; Sally Bieber, B.-Schöneberg; Wilh. Bieber, Berlin; Frau Bertha Bieber, geb. Simon, B.-Schöneberg. Zweck. Gross- u. Exporthandel in Trikotagen, Strick-, Wirk- u. Wollwaren sowie die Fabrikat. von Arbeiterwäsche insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma A. Bieber & Sohn zu Berlin betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten u. verwandter Geschäftszweige beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Namens-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Isidor Bieber, Moritz Bieber, Berlin; Sally Bieber, B.-Schöneberg; Wilh. Bieber, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Eduard Leszynsky, Berlin; Reg.-Baumeister Rich. Bloch, Bücherrevisor Leo Abrahamsohn, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Rechtsanw. Oskar Goecke, Berlin. *Denk & Duckwitz Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 73. Gegründet: 12./8. 1922; eingetragen 5./10. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Firma Denk & Duckwitz, Inhaber Paul Denk, Theodor Duckwitz, Berlin; Dir. Emil Rehders, B.- Grunewald; Frau Wanda Duckwitz, geb. Denk, B.-Lichterfelde; Landgerichtsrat Paul Richter, Potsdam; Prok. Fritz Bähr, B.-Friedenau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strick-, Wirk- u. Trikotagenwaren u. verwandten Artikeln, insbesondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Denk & Duckwitz, Berlin, Charlottenstr. 73, betrieb. Strick-, Wirk- u. Trikotagengeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gesebattsjahr; 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Denk, Theodor Duckwitz, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Dir. Emil Rehders, B.-Grunewald; Dr. Rich. Lange, Charlottenburg; Komm-Rat Richard Dyrenfurth, Berlin. Deutsche Kolonialwoll Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 12./12. 1921, 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Ernst Ocker, Fritz Menzel, Charlottenburg; Arthur Gurewitz, B-Wilmersdorf; Frl. Charlotte Peschke, Berlin; Syndikus Dr. jur. Clemens Carl Freyer, B.-Südende.