Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 131% Zweck. Vertrieb von Wollwaren aller Art u. alle damit zus.häng. Geschäfte, insbes. auch Ankauf von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Helene Lesser, Berlin. Aufsichtsrat. Rob. Schubert, Alexander Langnick, Frl. Olga Behm, B.-Wilmersdorf. Mercantile Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Bülowstr. 98. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer: Frau Margarete Gach, geb. Joseph, Berl.-Wilmersdorf; Leo Glaser, dessen Ehefrau Claire Glaser, geb. Böhm, Charlottenburg; Max Filehr, Berlin; Fräulein Erna Grosse, Berl.-Schöneberg. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Textilindustrie, insbes. im Wege des Exports. Die Ges. soll berechtigt sein, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlich. Art zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Max Gach, Berl.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Mautner, Berlin; Stellv. Bankdir. Jacob Sernas, Kowno; Fabrikant Josef Neurad, Charlottenburg. Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co. Akt.-Ges. in Berlin C., Spittelmarkt 4/7; Zweigniederlass. in Lübben. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortführung des unter der Firma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben bétriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. Die Fabrikgrund- stücke in Lübben umfassen ein Areal von 56 a 26 qm, wovon ca. 3176 qm bebaut sind. Das Fabrikgebäude ist massiv gebaut u. nimmt eine Front von 95 m ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmaschinen; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine komplette Wäscherei- u. Walkerei-Einrichtung, sowie komplette Bleicherei- u. Presserei-Einrichtung vorhanden. Zur Konfektion der Unter- zeuge dienen Spezial-Nähmaschinen, Kettelmaschinen, Besatzmaschinen, Knopflochmaschinen sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Herstellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Ein Teil der Ware wird zum Besetzen ausser Haus ge- geben. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. Beschäftigt sind ca. 450 bis 500 Arbeiter, davon ca. 150 ausser dem Hause. Die Ges. hat 1920 eine Interessengemeinschaft mit der Lichtenberger Wollfabrik zunächt auf die Dauer von 4 Jahren abgeschlossen u. zwar mit der Massgabe, dass die Lichtenberger Wollfabrik das Recht hat, diesen Interessen- gemeinschaftsvertrag um weitere sechs Jahre zu verlängern. Die Lichtenberger Wollfabrik garantiert den Aktionären der Nordd. Tricotweberei eine Div. von mind. 8 %, während sie von dem überschiessenden Gewinn nur 25 % erhalten sollen. Die Fabrik in Lübben hat am 1./10. 1920 den vollen Betrieb wieder aufgenommen. Kapital: M. 3 600 000 in 3200 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 13./12. 1920 M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920, begeben zu 115 %, angeb. den alten Aktion. M. 500 000 zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in St.-Aktien u. M. 400 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht beschlossen. Die G.-V. v. 17./3. 1923 sollte beschl. Erhöh. um M. 6 400 000 in 6400 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1922:; Aktiva: Kassa Berlin u. Lübben 48 837, Effekten 8850, Waren 2 622 499, Bankguth. 748 105, Debit. 7 825 306, Grundst. u. Gebäude 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Pressspäne u. Branddeckel 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, Riemen 1. –— Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 764 743, Talonsteuer-Rückstell. 12 000, unerhob. Div. 5760, Kredit. 5 182 671, Wertberichtig.-K. 30 000, Gewinn 1 658 429. Sa. M. 11 253 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 268 874, Abschreib. 154 888, Gewinn 1 658 429 (davon Pens.-F. für Beamte 150 000, Wertberichtig.-K. 170 000, R.-F. 35 256, Div. 974 000, A.-R.-Tant. 148 117, Vortrag 181 056). – Kredit: Vortrag 9839, Waren 2 973 180, Zs. 99 173. Sa. M. 3 082 193. Kurs Ende 1913–1922: 137.50, 145*, –, 130, 148, 135*, 165.25, 340, 998, 6500 %. Zulass. der Aktien in Berlin Oktober 1904; erster Kurs 2./11. 1904: 145.25 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 8, 8, 12, 20 – 10 % (Bonus). Direktion: Vors. Gen.-Dir. William Leibholz, Wilh. Geyger, Walter Caminer. ―