1318 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Handelsgerichtsrat Leop. Königs- berger, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Dir. Alfred Oelsner, Sommerfeld; Dir. Willi Oppenheimer, B.-Lichtenberg; Bankier Dr. Ed. von Eichborn, Breslau. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin: Carsch & Co.; Breslau: Eichborn & Co. *Ostdeutsche Flachs- und Hanfwerke Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 77. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Gründer: Dir. Herm. Schürhoff, Sorau, N.-L.; Alfr Jahny. Berlin; Martin Jonass, B.-Tempelhof; Otto Juhl, Dahlem; Reichs-Kredit- u. Kontrollstelle. Ges. m. b. H.. Berlin. Zweck: Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb von Flachs, Hanf u. anderen Fasern sowie der Abschluss unmittelbar oder mittelbar damit im Zus.hang stehender Geschäfte. Die Ges. kann sich zu diesem Zwecke an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder diese erwerben. Kapital: M. 5 0 00 000 in 50 )0 Inh.-Akt à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Professor Karl Stolzenburg, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir Georg Urban, Linderode, N.-L.; Oberreg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Graf von Brühl, Standesherr auf Pförten; Dir. Rich. Döring, Nowawes. *Rappeport-Lilienthal Textilindustrie Komm.-Ges. a. Akt. in Berlin, Mittelstr. 36. Gegründet. 3./8., 12 /9. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer: Verwitwete Frau Johanna Rappeport, geb. Levinsohn. Berlin-Wilmersdorf; Walter Lilienthal, Berlin; Leonhard Rappe- port, Frau Minna Krotowski, geb. Rappeport, Frau Selma Lilienthal, geb. Rappeport, Frau Helene Rappeport, zeb. Belkin. Berlin-Wilmersdorf. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Textilien, Erwerb von Tentilfabriken u. Textil- handelsunternehmungen, Beteil. an gleichartigen oder verwandten Fabriken u. Unterneh- mungen, alle mit dem vorstehenden Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10. 30. 9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Frau Johanna Rappeport, Walter Lilienthal. Leonhard Rappeport. Aufsichtsrat. Kunstmaler Stephan Krotowski, Berlin-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. jur. Leopold Landsberger, Rechtsanw. Dr. jur. Herbert Fuchs, Berlin. *Sächsische Wirkwaren-Akt-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 7/8. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer: Sigmund Göritz Akt.-Ges., Berlin; verwitwete Frau Selma Goeritz, geb. Ruhmann, B.-Schöneberg; Emil Grün, Breslau; Julius Leister. Wiesbaden: Prokurist Georg Meusel. Zweck: Hesstell. von Textilwaren aller Art, insbes. von Handschuhen, u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäft-halbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Kaufm. Fritz Guggenheimer, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dr. Siegmund Brandenstein, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Leo Sternberg, Kaufm. Kurt Granzow, Berlin. *Schürzenfabriken Akt.-Ges. in Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 111. Gegründet: 29./9. 1921: eingetr. 17./10. 1921. Gründer: Fräul. Marie Klee, B.-Lichter- felde; Wilh. Werner, Berlin; Erich Faschine, B.-Pankow: Gerichtsassessor Dr. Siegfr. Saal- heimer, Berlin; Fräul. Lucie Anna Else Dräger, B.-Lichterfelde. Die A.-G. ist aus den Berliner Firmen Henschel & Lauter u Ernst & Georg Wartenburg hervorgegangen. Zweigniederlassung befindet sich in Auerbach i. V. Zweck: Fabrikation von Schürzen u. Stickereien, Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art u. der Handel in diesen Artikeln. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Aktien Serie A u. 2000 Aktien Serie B, übern. von den Gründern zu 100 %. Serie A ist voll, von Serie B nur 25 % eingezahlt. sie sind in gleicher Weise wie die voll eingez. Aktien gewinn- berechtigt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (erstes v. 1./12. 1921–30./6. 1922). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.