1320 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Textil-Erzeugungs-Akt-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 75. Gegründet: 8./12. 1921 u. 30./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer: Fräulein Flora Buchenholz, Berlin; verwitwete Frau Toni Kozminski, B.-Wilmersdorf; Georg Keyser, Berlin; Bürovorsteher Paul Kaiser, B.-Steglitz; Bürovorsteher Rob. Seidel, B.-Lichtenberg. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Textilwaren. Kapital: M. 20 000 in 20 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Max Erhardt, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Willy Springer, Stellv. Heinz Brauer, Baumeister Martin Flatow, Berlin. *IPrikota Akt.-Ges. für Strick- und Wirkwarenfabrikation, in Berlin, Kurfürstenstr. 111. Gegründet: 14./7. 1922: eingetr. 29. 8. 1922. Gründer: Schriftsteller Herm. Elsner, Samuel Mostowliansky, verwitw. Frau Else Petzall, geb. Fürstenberg, Sergius Levy-Sal- kower, Privatmann Graf Alexander Tatistscheff, Berlin. Zweck: Handel mit u. Herstellung von Strick- u. Wirkwaren, Garnen und anderen Textilerzeugnissen, Vertrieb von Maschinen u. Apparaten für die Textilindustrie sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnl. oder gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen u. Grundst. zu erwerben. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Inh-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Boris Sadermann, Diploming. Alexander Rwartiroff, Berlin. Aufsichtsrat: Russischer Rechtsanwalt Dr. Paul Antig, Privatmann Wladislaw Lebetzki, russischer Rechtsanwalt Jefim Antig, Ehefrau Lea Sadermann, geb. Katzewitsch, Berlin. Webwaren-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Rosenstr. 9/13. Gegründet: 3./7. 1920; eingetr. 24./8. 1920. Gründer: Oscar Tietz, Berlin; Moritz Weiss, Brandenburg a. d. H.; Gustav Bauchwitz, Luckenwalde; Leo Less, B.-Weissensee; Carl Winkler, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Webwaren sowie kommissionsweiser Vertrieb derselben u. alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien sind bis 1./7. 1923 nur mit Genehm der Ges. verkäuflich. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder.: a) Bank 252 824, b) sonstige 30 444, 75 % fehlende Restzahl. auf A.-K. 750 000. – Passiva: A.-K. (25 % Einz.) 1 000 000, Schulden R. K. L. 12 33 268. Sa. M. 1 033 268. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Alexander Conitzer, B.-Wilmersdorf; Ismar Hirsch, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Nathan Conitzer, Herm. Conitzer, Charlottenburg; Rudolf Conitzer, B.-Wilmersdorf. D. Wolff & Co., Akt.-Ges. in Berlin, Bischofstr. 25/26. Gegründet: 28./6., 20./7., 4./8., 28./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer: Wilh. Wolff, Carl Wolff, Benno Wormann, Henry Heine, Erich Wiener, Berlin. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma D. Wolff & Co. betriebenen Handels- geschäfts in Kleiderstoffen u. anderen Manufakturwaren sowie der Verkauf verwandter Artikel, die Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher und verwandter Art sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Wolff, Carl Wolff. Berlin. Aufsichtsrat: Benno Wormann, Henry Heine, Erich Wiener, Martin Wiener, Siegfr. Tarnowski, Berlin. Zellit Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französische Strasse 8. Gegründet: 6./6. 1911; eingetr. 5./9. 1911 in Konstanz. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Übernahme des Duroplattenwerks Konstanz G. m. b. H. Neues Statut v. 11./5. u. 23./5. 1918 u. Anderung der Firma wie oben. Eingetr. in Berlin am 26./8. 1918. Zweck: Betrieb, Verwaltung u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textil- und Textilersatzindustrie, insbesondere nach dem Zellitverfahren, sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Die Ges. ist befugt, sich an gleich- artigen und ähnl. Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. (G.-V.-B. v. 23./5. 1918.)