Verschiedene Spezial-Pabriken der Textil-Industrie. 132 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1913 beschloss die Schaffung von Vorz.-Aktien in der Weise, dass jede Aktie gegen Zuzahl. von M. 500 in eine Vorz.- Aktie umgewandelt werden konnte. Auf 180 Aktien erfolgte die Zuzahl. mit zus. M. 90 000, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Recht auf Nachforder. u. ausserdem einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung bei der Liquid. Die Unterbilanz des J. 1912 betrug M. 184 383. Trotz der Zuzahl. von M. 90 000 (s. oben) stieg dieselbe 1913 nach ausserord. Abschreib. von M. 152 771 auf M. 393 034 und 1914 weiter auf M. 1 000 000, nach Abschreib. von M. 110 000 auf Effekten und von M. 342 594 Verlust bei Verkauf des Etabl., ausserdem M. 63.227 Rückstell. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 5./11. 1917 nach Vernichtung von M. 10 000 eigener Aktien die Herabsetz. des verbliebenen A.-K. von M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien 90: 1, soweit sie nicht bis 25./4. 1918 eingereicht wurden. Die Vorz.-Aktien wurden den St.-Aktien gleichgestellt. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1918 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. auf M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 10 192, Effekten u. Beteil. 40 801 573, Aussen- stände 4 383 920, Verlust 317 025. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schulden 44 262 711. Sa. M. 45 512 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 839 000, Unk. 440 939. – Kredit: Zs. 962 914, Verlust 317 025. Sa. M. 1 279 939 3 Dividenden: Duroplattenwerk 1911–1917: 5 % p. r. t, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zellit Akt.-Ges. 1918–1921: 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Dr. Erich Eyck. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Berlin: Stellv. Alfred Blumenstein, Generaldir. Georg W. Meyer, Rechtsanw. Dr. Hans Gumpert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. R. Zernick Grossvertrieb von Weisswaren u. Stickereien Akt.-Ges. in Berlin, Kaiser-Wilhelm-Str. 52. Gegründet: 9./1. bzw. 14./1. 1922; eingetr. 24./1. 1922. Gründer: Rentier Raphael Zernik, Charlottenburg; Max Rothbart, B.-Wilmersdorf; Dipl.-Ing Philipp Rothbart, B.-Schöneberg; Dir. Max Weidenreich, Weissensee; Sally Salomon, Adolf Steckel, Berlin. Zweck: Vertrieb von Weisswaren u. Stickereiartikeln aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Handels- oder Fabrikunternehm. zu beteil. u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A R. zur Erreich. ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital: M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. und 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = St. I eorz Direktion: Isidor Silberstein, Adolf Siedner, Charlottenburg; Erich Weidenreich. B.-Weissensee. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil Max Brahn, Berlin; Dr. rer nat. Benno Brahn, B.-Schöneberg. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht per 1./1. 1912 um M. 200 000. Lit. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt., angeb. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 11 383, Gebäude 83 407, Heiz.-Anlage 1, Motor- u. Lichtanlage 1, Masch. 1, Wohnhäuser 177 000, Vorräte 4 279 477, Kasse u. Postscheck 54 206, Debit. 4 336 053. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 607 711, Hyp. 340 000, Kredit. 4 846 954, Gewinn 1 046 864. Sa. M. 8 941 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. einschl. Zs. u. Steuer 4 134 254, Abschr. 101 247, Gewinn 1 046 864 (davon: R.-F. 92 288, Div. 350 000, Bonus 350 000, Vortrag 254 576). – Kredit: Vortrag 5152, Fabrikat.-Überschuss 5 277 214. Sa. M. 5 282 366. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 50 % £ 25 % Bonus. Direktion: Franz Kleutgen. 0 Aufsichtsrat: Dr. Gustav Gumpel, Hannover; Dr. Arnold Libbertz, Berlin; Max Borg- zinner, Hannover; Dr. Karl Heymann, Bochum; Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf.