1330 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Färbereibes. Max Flores, Paul Missy, Crefeld. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Oswald Keussen, Stellv. Bücherrevisor Artur Jores. Crefeld; Oberst a. D. Roderich Jachmann, Berlin. *Samt- und Seidenstoffaktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet. 25./10. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer: Prof. Eugen Schmalenbach, Köln; Gustav Cohn, Crefeld; Hermann Meyer, Bernhard Weyl, München-Gladbach; Paul Davids, Crefeld. Zweck. Grosshandel in Seidenstoffen u. einschlägigen Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, andere produzierende u. handeltreib. Unternehm. zu diesem Zwecke zu errichten oder anzugliedern, Beteil. einzugehen, alle Geschäfte zu betreiben, die dem Hauptzwecke zu dienen bestimmt sind, u. Niederlass. an anderen Orten u. in anderen Ländern zu gründen. Kapital. M. 7 000 000 in 700 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gustav Cohn, Crefeld. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Herm. Meyer, Stellv. Bernh. Weyl, M.-Gladbach; Paul Davids, Crefeld. *Wallach Werkstätten Akt.-Ges. in Dachau. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Julius Wallach, Moritz Wallach, Rechtsanwalt Dr. Ernst Berg, Firma Karl Wallach & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Komm.- Ges., München. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art nach volkskünstlichen Vorbildern, insbesondere die Errichtung und Betrieb einer Spinnerei, Weberei u. Druckerei, ferner die Beteiligung an anderen gewerblichen Unternehm., der Handel mit den oben angeführten Gegenständen und sonstigen gewerblichen Erzeugnissen und der Betrieb aller damit zu- sammenhäng. u. verwandter Geschäfte. Kapital: M. 14 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000 u. 600 Aktien à M. 5000, übern. von den Grundern zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Max Wallach, München. Aufsichtsrat: Moritz Wallach, Rechtsanwalt Dr. Ernst Berg, Bankier Moritz Wallach, München; Kunstmaler Prof. Herm. Stockmann, Dachau; Bankier Dr. Hugo Gunz, München; Grosskaufm Erich Hecht, Berlin. Gebrüder Leffers, Akt.-Ges. in Delmenhorst. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb der bislang von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Leffers in Delmenhorst betriebenen Handelsgeschäfts und seine Fortführung, ferner die Fabrikation von Textilwaren und der Handel mit denselben, endlich der Erwerb von Handelsgesellschaften und Fabrikationsgeschäften dieser Art und die Beteiligung an solchen Betrieben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Geschäftshäuser, Fabrik, Wohnhaus an 4 Plätzen 485 000, Inv. 33 000, Bankguth., Eff. 2 870 525, Warenbestände 1 873 459, Debit. 1 414 387. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Ern.-F. 200 000, Kredit. 3 790 313, Rückst. für Steuern 200 000, Gewinn 486 059. Sa. M. 6 676 372. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Betriebskosten 1 511 722, Abschr. 254 190, Gewinn 486 059. Sa. M. 2 251 971. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 251 971. Dividende 1920/21: 2 %. Direktion: Heinr. Leffers, Carl Leffers. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Friedr. Leffers, Wildeshausen; Georg Leffers, Rüstringen. Phönix-Textil-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 30./3., 19./12. 1921: eingetragen 11./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Wilh. Süreth, Dresden; Fabrikant Herrm. Seifert, Geithain; Fabrikbes. Curt Lange, Bautzen; Major a. D. Kurt Ewald, Kirschau; Prokurist Alfred Meissner, Dresden. Zweck: Handel mit Textilrohstoffen u. Testilfabrikaten, insbes. der Vertrieb der Fabrikate sächsischer Textilwerke, sowie die Beteilig. an Untern, gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 1― Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Otto Engert. Aufsichtsrat: Vors. Oberst Max Baumgärtel, München; Rechtsanwalt Dr. Karl Echarti, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Horst Engert, Bautzen; Medizinalrat Dr. Arthur Heyde, Bankier Alfred Maron, Dresden.