Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1331 Hermann Wünsches Erben Akt.-Ges. in Ebersbach (Sachsen). Gegründet: 11./7. 1921 mit Wirkung ab 11./7. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Fritz Wünsche in Dresden, die Firma Reis & Co. in Friedrichsfeld, die Firma Wagner & Moras Akt.-Ges. in Zittau, die Firma Wagner & Co., Kommandit-Ges. in Zittau, Dr. jur. August Weber in Berlin, der Rechtsanw. Manfred Strauss in Mannheim. Der Fabrik- besitzer Fritz Wünsche in Dresden überlässt der neu gegründeten A.-G. das Fabrikations- geschäft mit dem Rechte zur Fortführ. der Fa. sowie die Grundst. in Altebersbach, Schirgis- walde u. Alteibau mit allen Fabrikeinricht. zum Gegenwert von M. 10 000 000. Als Gegenwert erhält Herr Wünsche M. 6 400 000 in bar u. 3000 Stück Akt. über je M. 1000 zum Nennwert. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Hermann Wünsches Erben in Ebersbach betriebenen Fabrik, Herstellung aller Artikel auf dem Gebiete der Textilindustrie sowie Handel mit solchen Artikeln. Die Ges. bes. hfl. 50 000 Komm.-Ant. an holländ. Ex- u. Importfirma, der f. 6 Mon. bis 1./4. 1922 hfl. 2500 Gewinn brachte. Kapital: M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 100 % u. zunächst nur mit 25 % eingez., inzw. vollgez. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.- Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Anleihe: M. 20 000 000 in 20 000 Teilschuldverschreib. zu M. 1000 mit 5 % am 1./4. u. 1./10. verzinsl., zu 103 % ab Ende 1925, erstmal. z. 1./4. 1926 auslosb. Letzte Rückz spät. am 1./4. 1950. Die Schuldverschreib. laut. auf den Namen d. Allgem. Deutschen Credit- Anstalt, Leipzig u. sind durch M. 20 600 000 I. Hyp. auf Grundst. in Ebersbach u. Schirgis- walde i. Sa. sichergestellt. Der ges. Grundbes. umfasst 521 910 qm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 9 016 00), Masch., Einricht. u. Beteilig. 872 500, Kasse 181 122, Wechsel 17 800, Sicherheiten 7080, Aussenstände 13 223 244, Bankguth. 16 525 473, Bestände 35 548 484. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Obl.-Anl. 20 600 000, Darl. 16 421 013, Debit. 11 144 723, Bankschuld 8 803 570. Übergangsposten 672 825, Anl.-Zs. 250 000, Talonsteuer-Rückl. 20 000. Altersvers.-K. 469 025. Beamten-Pens.-K. 243 576, Fabrik- Spark. 261 114, Fabrik-Erhalt 3 000 000, Reingewinn 3 605 855. Sa. M. 75 498 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2 606 948, soziale Lasten 625 865. Abschreib. 1 285 725, Reingewinn 3 605 855 (davon Altersvers.-F. 150 000, Beamt. Pens-F. 250 000, R.-F. 500 000, Sonder-R.-F. 500 000, Div. 2 000 000, Vortrag 205 855). Sa. M. 8 124 394. – Kredit: Gesamt-Erträgnis 8 124 394. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Moras, Zittau; Fabrikdir. Alfred Moras, Eckartsberg; Fabrik- besitzer Albert Wagner, Zittau; Fabrikdir. Willy Müller, Leutersdorf; Ehrhard Herzog, Ebersbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; Stellv. Fabrikbes. Edwin Reis, Heidelberg; Dr. jur. August Weber, Berlin; Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Fabrikbes. Friedr. Wagner, Zittau; Gustav Ely, Rotterdam; Komm.-Rat Frank, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Löbau: Löbauer Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Kurs Ende 1922 in Leipzig: 96 %. Zugel. Nov. 1922. *E. Friedrichs Akt.-Ges., Elberfeld. (Firma lautete bis 11./8. 1922: Akt.-Ges. für Textilveredelung.) Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Gründer: Vizekonsul Rud. Friderichs, Gustav Meisser, Bankdir. Friedr. von Koch, Rechtsanw. Dr Rich. Frowein, Fritz Werner, Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Textildruck- waren. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Ver- tretung zu übernehmen. Kapital: M. 56 000 000 in 26 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. 11./8. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht um M. 42 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Gustav Meisser, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vizekonsul Rudolf Friderichs, Bankdir. Friedr. von Koch, Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Elberfeld. 0 0 0 0 N* 0 Pextil- u. Wirkwaren-Akt.-Ges. Eisfeld in Eisfeld. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer: Alb. Haas, Rentner Ernst Haas, Herm. Thau, Eisfeld; Hans Ortelli, Meiningen; Bankprokurist Karl Valentin, Eisfeld. 84*