? 1332 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Zweck: Herstell. von Textilien aller sowie der Handel u. Vertrieb von den dazu gehörigen Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten: Die Ges. darf überall Zweignieder- lassungen errichten, sich an industriellen u. kaufmännischen Anlagen u. Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht oder diesen ergänzt, in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen, oder solche Anlagen u. Unternehmungen selbst errichten, griinden oder erwerben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Direktion: Wilh. Runge, Eisfeld. Aufsichtsrat: Alb. Haas, Eisfeld; Bank-Dir. Dr. jur. Ottomar Benz, Dir. Hans Ortelli, Meiningen. *Elberfelder Textil-Handels-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer: Komm.-Ges. E. Weil Söhne, Saarbrücken; offene Handels-Ges. H. Lublin, Magdeburg; M. Klein, G. m. b. H., Düsseldorf; Rob. Neumann, Inh. der Firma G. Sommerfeld, Königsberg; Leo Neumann, Inh. der Firma Heymann & Neumann, Bremen; off. Handels-Ges. Kaufhaus Paul Held Nachf., Berlin; M. Klein, G. m. b. H., Hamborn; offene Handels-Ges. Sternheim & Emanuel, Hannover; offene Handels- Ges. A. Huth & Co., Halle a./S.; Michael Rothschild, Alleininh. der Firma Gebr. Rothschild, Mannheim: Bernh. Meyer, Alleininh. der Firma Meyer & Günther, offene Handels-Ges. Goldmann & Co., Dortmund. Zweck: Grosshandel mit Textilwaren aller Art u. Waren verwandter Branchen, die Herstell. solcher Waren u. alle mit dem Vertrieb oder der Herstell. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten, ähnl. Geschäfte übernehmen u. sich an solchen Geschäften beteiligen. Kapital: M. 9 000 000 in 1200 Aktien à M. 1000, 600 Aktien à M. 10 000 u. 360 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Meyer, Eduard Schmitt, Elberfeld. Aufsichtsrat: Moritz Klein, Düsseldorf; Leo Neumann, Bremen; Max Simon, Düsseldorf; Michael Rothschild, Mannheim; Louis Sternheim, Hannover; Eduard Seelig, Halle a./S.; Emil Ehrlich, Magdeburg. A. Scheffner & Sohn Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet als Elberfelder Möbelstoffweberei, Akt-Ges.: 14./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Rudolf JIllies, Ernst Voswinkel, Barmen; Dr. Theo Simonetti, Bruno Hausmann, Düsseldorf; Werner Penz, Barmen. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 Ges.-Vertrag u. Firma wie oben- stehend abgeändert. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwertung von Tesntil- u. anderen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen u. jede sonstige Betätigung auf industriellem u. kaufmännischem Gebiet. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikat.- u. Handelsunternehmungen im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Masch. 17 253, Kassa 11 667, Postscheckguth. 9907, Bankguth. 3 312 442, Debit. 1 434 975, Rohstoffe u. Waren 1 712 960, Verlust 348 601. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Aufgeld 500 000, Kredit.- 1 347 807. Sa. M. 6 847 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 792 395. – Kredit: Waren u. Fabrikat. 441 119, Miete 2675. Verlust 348 601. Sa. M. 792 395. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Walter Oehmchen, Barmen; Ernst Dierichs, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Curt Wolff, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Mensing, Elberfeld; Dir. Herm. Schomburg, Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Barmen; Dir. Ernst Tewes, Düsseldorf; Dr. Paul Lückhoff, Elberfeld. Seidenindustrie Schniewind Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 28./12. 1920 mit Wirkung ab 1./12. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer: Geh. Komm.-Rat Heinr. Schniewind, Willy Schniewind sen., Hans Schniewind, Willy Schniewind jun., Hermann Schniewind, Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes von seidenen Stoffen u. Bändern. Die Ges. kann sich auch an anderen Untern. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Rohmaterial u. Warenlager 183 580 217, Debit. 220 756 742, Kassa 456 733, Wertp. 12 413 408. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 395 832 825, gesetzl.