1334 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6, Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Emil Hempel. Frankenberg. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Walter Essigke, Frankenberg; Fritz Feldmann, Chemnitz; Privatmann Karl Anton Pfotenhauer, Frankenberg. Efdemo, Akt.-Ges. für Wirkerei u. Strickerei in Frankf a. M. Gegründet: 6./17. Jan. 1922; eingetr. 19./1. 1922. Gründer: Moses Rosenstock, Karl Lindenkohl, Frankf. a. M.; Salo Pincus, Berlin; Arthur Kühnrich, Fritz Cahn, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung von Wirk- u. Strickwaren sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: M. 45 000 000 in 43 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 000 000 in 38 000 St.-Akt. 21 M. 1000 u. 10 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, ferner Umwandl. der bisher. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen St.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, wurden zu 150 % begeb. u. davon M. 5 000 000 den bisher. St.- u. Vorz.-Akt. zu 170 % – 30 % Kosten im Verh. 1:1 bis 10./2. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1923 u. ö5fach. Stimmrecht ausgestattet, voll eingez. u. zu 100 % ausgegeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie . lz . 66. Direktion: Dr. jur. Ernst Hecht, Stellv. Siegfried Rossmann, Frl. Selma Isenberg, Frankf. a M. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Dreyfuss, Inh. der Firma Ferd. Dreyfuss & Moritz, Bankier u. Gen.-Konsul Kurt von Neufville, Bankdir. Julius Jakob, Frankf. a. M; Gen-Konsul Geh. Komm.- Rat Otto Weissenberger, Dresden; Komm.-Rat Eugen Merkel, Esslingen a. Neckar; Fabrikant Fritz Röver, Frankf. a. M.; Dr. Hartung, Berlin; Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Frankf. a. M.; Kurt Altmann, Lichtenstem-Callnberg i. S. Wilhelm Mayer Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer: Frau Witwe Alb. Mayer, Mathilde geb. Blumenthal, Wilh. Mayer, Worms; Martin Bendheim, Frankf. a. M.; Bertram Poisson, Worms: Ludwig Poisson, Frankf. a. M. Zweck. Grosshandel mit Textilwaren u. Abschluss aller Geschäfte, die damit im Zus.- hang stehen, insbes. Beteilig an industriellen Unternehm. aller Art. Kapital. M. 3 000 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./6.–30./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Mayer, Worms; Ludwig Poisson, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Frau Alb. Mayer Witwe, Mathilde geb. Blumenthal, Worms; Martin Bendheim, Frankf. a. M.; Bertram Poisson, Worms. *Verwollungs-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Leerbachstr. 8. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 19./11. 1922. Gründer: Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning, Höchst a. M.; Süddeutsche Spinnweber-Verband G. m. b. H,, Stuttgart; Fabrikant Alb. ten Brink, Arlen bei Singen; Fabrikdir. Wilh Bauer, Offenburg i. B.; Fabrikdir. Paul Jeanmaire, Kollnau i, B. Zweck. Ausarbeit. u. Verwert. von Textilveredelungsverfahren, der Erwerb u. die Vergebung von Lizenzen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Charles Schwartz, Dir. Oscar Grossmann, Lörrach i. Baden. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Heinr. Otto. Stuttgart; Dir. Dr. Rich. Weidlich, Höchst a. M.; Advokat Dr. Alfred Veit-Gysin, Liestal, Schweiz. Carl Mez & Söhne Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet u. d. Fa.: Süddeutsches Textilwerk Akt.-Ges. in Mannheim am 3./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer: Gerichtsass. Dir. Edm. Kappes, Gerichtsass. Dr. Ernst A. Mandel, Synd. Dr. Ludwig Eidmann, Dr. Carl Sauerbeck, Mannheim, Dr. Carl Meier, Heppenheim a. B. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert u. der Sitz der Ges. von Mannheim nach Freiburg i. Br. verlegt. Ges.-Vertrag v. 3./5. 1922. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstellung von Garnen u. Textil- waren aller Art sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu verwendeten oder zugehör. Rohstoffen. Die Ges. ist zu allen Geschäften befugt, die den Gegenstand des Unternehm. mittelbar od. unmittelbar zu fördern geeignet sind, insbes. kann sie zu diesem