Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1335 Zwecke Anl. u. Geschäfte jeder Art errichten u. betreiben, erwerben, pachten, verpachten od. veräussern, ev sich an gleich. oder ähnl. Unternehm. beteilig. Kapital: M. 63 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 21 000 000 in 18 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Süddeutsche Disconto-Ges., Disconto-Ges., E. Ladenburg) zu 485 %, davon M. 8 000 000 augeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 v. 23./1.–12./2. 1923. zu 500 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 16fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlb. mit ? %, Die bisher. M. 2 000 000 Vorz. Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: „ ..... Gewinn-Verteilung: 3 % R.-F., 6 % Div. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. St.-Akt., Rest Sab 0 od. G.-V.-B. – Der A. R. erhält 10 % Tant., mind. M. 12 000. Direktion: Hans Mez, Paul Mez, Her mann Mez, Stellv. Otto Knof, Freiburg. Aufsichtsrat: (mind. 3) Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Komm.-Rat Th. Frank, Berlin; Handelskammerpräs. Rich. Lenel, Mannheim; Rechtsanw. Dr. jur. Otto Scharlach, Hamburg; Komm.-Rat Gottfried Krüger, Brandenburg a. H.; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Freiburg i. B. Val. Mehler Segeltuchweberei Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der Mech. Leinen- u. Segeltuchweberei der Firma Val. Mehler in Fulda u. der dazu gehörigen Betriebe; Herstellg., Weiterverarbeit. u. der Handel in Web- waren u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist beteiligt an der Hessischen Flachsbereitung G. m. b. H., Hünfeld. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5 1919 um M. 300 000, dazu lt. G-V. v. 10, 2. 1920 noch M 700 000, begeben zu 100 %. Lt. 19/1, 1921 weiter erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 800 000, Masch. u. Inventar 500 000, Rohstoffe u. Waren 12 435 778, Kassa 33 778, Wertp. 480 000, Wechsel 24 386, Schuldner 25 152 605. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 1 200 000, Gläubiger 27 744 997, Hyp. auf Wohnhäuser 768 154, Reingewinn einschl. Vortrag 3 513 397. Sa. M. 39 426 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 3 912 291, Betriebsunk. 1 612 571, Abschr. 224 748, Zs. 392 696, Rückst. auf Aussenstände etc. 1 892 463, Gewinn einschl. Vortrag 3 513 397. – Kredit: Vortrag 316 083, Rohgewinn 11 232 083. Sa. M. 11 548 166. Dividenden 1915/16–1921/22: 14. 14 10, 14, 12, 12, 15, 25 %. Direktion: Arthur Kayser, Stellv.: Karl Emmerling, Herm. Wighardt. Aufsichtsrat: Vors. Sally Bacharach, Rechtsanw. Karl Friedlaender, Berlin; Gustav Dux, Karl Mehler, Fulda; Sigmund Fels, Fürth; Paul Rosenbaum, Cassel. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Filale der Dresdner Bank. Max Ercklentz & Co. Akt-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 8./5. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 6./6. 1922. Gründer: Witwe Max Ercklentz, Frieda geb. Janssen, Alfred Ercklentz, M.-Gladbach; Fabrikbes. Otto Aschaffenburg, Fabrikbes. Viktor Achter, Spinnereibes. Ulrich Busch, Bankdir. Max Ilse, M.-Gladbach. Die Gründer Witwe Max Ercklentz u. Fabrikbes. Alfred Ercklentz bringen als Sacheinlage das Vermögen der off. Handelsges. unter der Fa. Max Ercklentz & Cie. in M.-Gladbach, deren Alleininhaber sie sind, in die Ges. ein mit dem Rechte der Fortführ. der Fa. u. lt. Bilanz v. 30. Juni 1921, einschl. der im Grundbuche von M.-Gladbach Blatt 4372 u. Blatt 5486 eingetrag. Grundst. Den beiden Gründern wurden für die Sacheinlage je 498 Stück Aktien gewährt. Das Geschäft der off. Handelsges. gilt als vom 1./7. 1921 ab für Rechn. der Akt.-Ges. geführt. Zweck: Herstellung von wollenen, halbwoll. u. baumwoll. Geweben sowie deren Aus- rüst.; Handel mit diesen oder ähnl. Erzeugnissen; Übernahme u. Fortführ. des unter der- Fa. Max Ercklentz & Cie. in M.-Gladbach betrieb. Unternehm.; Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm., auch solchen, die die erforderl. Gespinste herstellen oder die Erzeugn. der Weberei vertreiben, sowie Erricht. derart. Unternehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Bün 1922: Aktiva: Grundst. 54 422, Geb. 167 464. Masch. 504 458, Vorräte 5 210 543, Debit. 3 182 518, Kassa 177 157. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 460 000, Kredit. 4 347 890, Arb.-Unterst.-F. 10 578, Delkr. 318 250, Werkerhalt.-F. 1 300 000, Gewinn 1859 845. Sa. M. 9 296 564. *