* 4= = 1336 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Gehalt, Tant. u. Gratifik. 7 636 166, Abschr. 451 250, Werkerhalt.-F. 1 000 000, Gewinn 1 859 845. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. 10 924 105, Miete 23 156. Sa. M. 10 947 261. Dividende 1921/22: ? %, Direktion: Fabrikbes. Alfred Ercklentz, B M.-Gladbach. 6 Aufsichtsrat: Witwe Max Ercklentz, Frieda geb. Janssen, Fabrikbes. Otto Aschaffen- Bnfß, Fabrikbes. Viktor Achter, Spinnereibes. Ulrich Busch, Bankdir. Max Ilse, M.-Gladbach. *Robert Grass, Akt.-Ges. in M. Gladbach Rheindahlen. Gegründet: 17./8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer: Rob. Grass, Frau Rob. Grass, Agnes Esser, M.-Gladbach-Rheindahlen; Frau EiB Christenhuys, Therese geb. Grass, Frau Egbert Cristenhuys, Karoline geb. Grass, Münster; Frau Apotheker Wilhelm Hoffmann, Helene geb. Grass, Lobberich; Frau Clemens Molls, Maria geb. Grass, M.-Gladbach; Frau Ludwig Barlmann, Christine geb. Grass, Wegberg; Heinr. Grass, Köln; Jos. Robert Grass, Arzt Dr. Franz Grass, M.-Gl ladbach; Paul Grass, Wegberg. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des unter der Firma „Robert Grass“ betriebenen Manufakturwarengeschäfts sowie der An- u. Verkauf von Manufaktur waren, Konfektion u. allen hierin einschläg. Artikeln, ferner der Handel von Lande produkten, Flachs u. dessen Abfällen, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, welche den genannlen Zwecken förderlich oder für sie erforderlich sind, Betrieb von sonst. Unternehm. u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden, Beteilig. an den den genannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. sowie die Eingeh. von Interessengemeinschaften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Rob. Grass, Frau Rob. Grass, Helene geb. Rings, Agnes Esser, M.-Gladbach- Rheindahlen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Köln; Stellv. Jos. Rob. Grass, M. dahlen; Clemens Molls, M.- Gladbach; Ludw. Bartmann, Wegberg; Dr. Franz Grass, M.-Gladbach. *Hagen & Co., Akt.-Ges. in M. Gladbach. Gegründet: 1922;3 emgetr. 16./11. 1922. Gründer: Joh. Hagen, dessen Ehefrau Helene geb. Küppers, Wienand Stümges, Rheydt; Fabrik-Dir. Fritz Krall, Fabrikbes. Karl Friedrichs, M.-Gladbach. Die Gründer Eheleute Jch. Hagen bringen auf das Stammkapital als Sacheinlage in die Ges. ein das Vermögen der Firma ,Hagen & Comp., Kurz- u. Wollwaren- grosshandlung, M.-Gladbach“ mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Fortführung der Firma. Das Geschäft gilt als v. 1./7. 1923 ab auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kurz-, Woll- mm Webwaren sowie Übernahme von u. die Beteil. an gleichen u. ähnlichen Unterhehm. Kapital: M. f 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Hagen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Justizrat Moritz Vasters, Stellv.: Wienand Stümges, Frau Johannes Hagen, Fritz Krall, Karl Friedrichs, M.-Gladbach. Mech. Weberei Eduard Funck Akt-Ges. in M-Gladbach. Gegründet: 22. 10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Eduard Funck Aloys Klein, M.-Gladbach; Heinr. Vits, Rheydt; Fritz Krall, Karl Krall, M.-Gladbach, Eduard Funck bringt in die Ges. ein: 1. die im Grundbuche von M.-Gladbach Band 50 Artikel 2490 eingetr. Grundst. Flur D a) Nr. 3353/705 etc., Lürriper Strasse, b) Nr. 3354/705 etc., Neusser Strasse 98, c) Nr. 4524/705, Neusser Strasse, nebst aufstehenden Gebäuden im Werte von M. 1 250 000; 2. die in den Gebäulichkeiten befindl. Masch., Utensil. u. Ersatzteile im Werte von M. 3 000 000. Die Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 2 000 000 Aktien zum Nennwerte u. M. 2 250 000 in bar. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gräbderz zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Vits, Rheydt; Fritz Krall, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Eduard Funck, Aloys Klein, Dir. Emil Wünsche, Ra Dr. jur. Ernst M.-Gladbach. *Spinnerei Croon, Akt. Ges. in M.-Gladbach. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Theodor Croon, Fabrikbes. Julius Langen, Frau Julius Langen, Irma geb. Croon, Fabrikbes. Alfred G― Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, M.-Gladbach.