* Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1337 Zweck. Herstellung u Vertrieb von Textilwaren aller Art, Beteil. u. Angliederung von Unternehm. der Textilind. jeder Art. Kapital. M. 2 000 000 in 2000) Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Theodor Croon, Fabrikbes. Julius Langen junior, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Alfred Croon, Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. *Spinnerei Jul. Langen Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer: qJulius Langen sen., dessen Ehefrau Selma geb. Koenigs, Julius Langen jun., dessen Ehefrau Irma geb. Croon, M.-Gladbach; Bankdir. Kob. Pfer menges, Kaln. Zweck. Betrieb einer Spinnerei sowie Beteiligung an u. Anglieder. von Unternehm. der Textilindustrie jeder Art. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern au 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Julius Langen sen., Fabrikbes Julius Langen jun., M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Rob. Pferdmenges, Fabrikbes. Rud Boetzelen, M.-Gladbach. Simons & Gier, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 10./24. 7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer: Joh. Michael Gier, Joh. ge- nannt Hlans Gier, Gerh. Gier, Dr. rer. pol. Karl Gier, Landwirt Wilh. Gier, M.-Gladbach. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der unter der Firma ,„Simons & Gier betriebenen Waltkerei, Appretur, Färberei, Spinnerei u. Vermietung beziehungsweise Lieferung von Raum u. Kraft, sowie die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen, auch solchen, welche die gesponnenen Garne verarbeiten oder mit oder ohne Verarbeitung ver- treiben sowie die Errichtung derartiger Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt = 8 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 534 400, Masch. u. Utensil. 1 274 712, Fuhrpark 99 800, Vorräte 3 547 511, Schuldner 3 619 188, Kasse u. Eff. 304 471. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Werkerhalt. 500 000, Schulden 5 867 388, Reingewinn 1 042 694. Sa. M. 9 110 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 061 343, Abschr. 124 771, Reingewinn 1 042 694. Sa. M. 16 528 808. – Kredit: Rohüberschuss M. 16 528 808. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Joh. Michael Gier, Hans Gier, Gerh. Gier, Dr. rer. pol. Karl Gier, Frau osefine Gier geb. Aretz, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Aschaffenburg; Fabrikant Heinr. Simons, Bank Dir. Max Ilse, Landwirt Wilh. Gier, M.-Gladbach. Textilindustrie Niederrhein Akt-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: Gerd Brügmann, B.-Charlottenburg; Otto Lahmann, B.-Lichterfelde: Oskar v. Willemoes-Suhm, B.-Wilmersdorf; Eduard Schön- herr, Berlin; Alb. Mantell, B.-Charlottenburg. Zweck: Betrieb der von der Spinnerei Waldhausen M.-Gladbach übern. Baumwoll- u. Imitat-Spinnerei. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./4. 1923 sollte beschliessen über Erhöh. um M. 25 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis zur gesetzl. Böhe, alsdann 4 % an die Aktion., Rest wird mangels anderer Bestimmungen durch d. G.-V. als weitere Div. an Aktion. verteilt. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Karl Bechen, Karl Brandts, Heinr. Hinney, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Harte; Stellv. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Bankier Walter Stiehl, Berlin; Dir. Herm. Hackländer, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. Krichel, Aachen; Dir. Alb. Finke, Köln. Zahlstellen: Berlin: Rich. Harte; M.-Gladbach: Barmer Bankver. Hinsberg Fischer & Co.; Köln: Commerz- u. Privatbank. *Gebr. Theyssen, Akt-Ges. M.-Gladbach. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Fabrikant Wilh. Theyssen, dessen Ehefrau, Anna geb. Thoenissen, Erich Theyssen, Arthur Theyssen, M. Gladbach; Frau Rechtsanw. Dr. Heinr. Kohlen, Else geb. Theyssen, Köln. 3