1338 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Textilien aller Art, ferner Handel in zu ihrer Herstellung notwendigen Rohstoffen, endlich die Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Erich Theyssen, Köln; Arthur Theyssen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Wilh. Theyssen, Bankier Rob. Kindgen, Bonn; Rechtsanw. Dr. Heinr. Kohlen, Köln. vVereinigte Buntwebereien Akt.-Ges. in M.-Gladbach. (Interessengemeinschaft der Firmen Brüel & Co., O. & C. Cords, Hertmanni & Deussen). Gegründet: 29./9. 1922: eingetr. 16./10. 1922. Gründer: Fabrikant Karl Cords, Fabrikant Gustav Cords, Fabrikant Fritz Hertmanni, Fabrikant Karl Deussen, Fabrikant Karl Hert- manni, Fabrikbes. Witwe Isabella Lilienthal, geb. Liebreich, Fabrikant Karl Lilienthal, M.-Gladbach. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma soll berechtigt sein, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. an Hilfsbetrieben zu beteil., solche neu zu begründen oder mit ihnen in Interessengemeinsch. oder in anderer Form in Ver- bindung zu treten. Soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, soll sie auch zum Erwerbe von Grundstücken berechtigt sein. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Gustav Cords, Fabrikant Karl Hertmanni, Fabrikbes. Karl Lilienthal, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Karl Cords, Fritz Hertmanni, Karl Deussen, Witwe Isabella Lilienthal, M.-Gladbach; Bankier Otto Kaufmann, Köln. Vigognespinnerei Pferdmenges & Herren, Akt.-Ges., in M.-Gladbach. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Walter Pferdmenges, Komm.-Ges. unter der Firma Pferdmenges & Herren, Fabrikbes. Louis Herren, Frau Walter Pferdmenges, Irma geb. Bresges, Frau Louis Herren, Cäcilie geb. Vieten, Bankdir. Max Ilse, M.-Gladbach. Zweck. Betrieb einer Vigognespinnerei sowie die Beteilig. an u. Anglied. von Untern. gleicher oder ähnl. Art. „ Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geeschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Walter Pferdmenges, Fabrikbes. Louis Herren, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Bankdir. Max Ilse, M.-Gladbach. Württembergische Läuferweberei Akt.-Ges. in Gmünd. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Bank-Dir. Herm. Wechsler, Ernst Schuppe, Bankprokurist Kurt Bacher, Major a. D. Kraft Freih. von Falkenstein, Bankbeamter Wilh. Holdermann, Stuttgart. Zweck: Herstell. von Fabrikaten aus Kokosfasern u. aus Jute. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (L. Wittmann & Co. Kom. Ges. in Stuttgart) zu 133 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 23./8.–7./9 1922 zu 160 %, während die restlichen M. 1 000 000 Grossisten- Abnehmern zu 160 % überlassen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrik, Grundst. u. Wohnhaus 1, Masch. 1, Mobil. 1, Waren 9 249 898, Debit. u. Bankguth. 5 503 428, Kassa, Postscheck u. Wechsel 2 697 836. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R-F. 1 500 000, Kredit. einschl. Vorauszahl. 8 877 285, Reingewinn 3 073 880. Sa. M. 17 451 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 422 471, Reingewinn 3 073 880 (davon Div. 1 200 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 502 929, Steuer-Rückl. 1 000 000, Vortrag 370 951). Sa. M. 9 496 351. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 9 496 351. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Alexander Gaiser, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Stellv. Wilh. Kolckmann, Stuttgart; General Christof von Ebbinghaus, Stuttgart-Berg; Fabrikant Oskar Weinschel,