* Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1339 Komm.-Rat G. Banzhaf, Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Bank-Dir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Architekt Paul Gaiser, Schorndorf; Grosskaufm. W. Heermann, Heilbronn; Joh. Kolckmann, Berlin; Bankier Franz Burkhardt, Ulm; Grosskaufm. Gudehus, Hamburg. Zahlstellen: Stuttgart: L. Wittmann & Co. Komm Ges.; Ulm Franz Burkhardt Bankgeschäft. *Gustav Feucht, Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet. 7./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer: Steuerinspektorswitwe Frau Emilie Weiss, geb. Bühler, Frau Emilie Maier, geb. Weiss, Arzt Dr. Ferd. Maier, Triesdorf; Frau Pauline Wenz, geb. Buhler, Fabrikdir. Wilh. Wenz. Kunstmaler Willy Wenz, München. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren jeder Art wie der Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Fa. Gust. Feucht, mech. Buntweberei in Göppingen, von Frau Emilie Weiss in Triesdorf u. Frau Pauline Wenz in München als Erben des am 19./1. 1922 verstorbenen Herren Karl Bühler in Ö betriebenen Weberei. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshall.. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rich. Scheuffelen, Göppingen. Aufsichtsrat. Dir. Wilh. Wenz, München; Frau Emilie Weiss, geb. Bühler, Triesdorf; Justizrat Dr. Paret. München; Bank-Dir. Arthur Fischer, Augsburg; Fabrikant Alfred W. Schmidt-Salzmann, Stuttgart. *A. Berger& Co., Akt.-Ges. Mech. Leinen-u. Baumwollweberei, Färberei u. Bleicherei, Grefrath b. Crefeld. Gegründet. 18./5., 7./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Geh. Baurat Theodor Berger, Koln: Komm.-Rat Wilh. Berger. Grefrath b. Crefeld; Landgerichtsdir. Geh. Justizrat Emil Clostermann, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat Karl Dünwald, Crefeld; Major a. D. Karl Lenders, Köln. Zweck. Herstell. von Webwaren in Leinen u Baumwolle, roh, gebleicht u. gefärbt, u. der Handel mit ihnen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Komm.-Rat Wilh. Berger, Grefrath b. Crefeld. Aufsichtsrat. Geh. Baurat Theodor Berger, Major a. D. Karl Leuders, Köln; Landes- gerichtsdir. Geh. Justizrat Emil Clostermann, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat Karl Dünwald, Bankdir. Dr. Max Brüning, Crefeld. *Baumwoll- u. Leinen-Weberei Greve & Güth, Akt.Ges. in Gutersloh. Gegründet. 30./10., 16./11. 1922; eingetr. 16./1 1. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Greve & Güth, Komm.-Rat Friedr. Ludwig Güth, Frau Komm.-Rat Friedr. Ludwig Güth, Karl Herm. Otto Güth, Dr. Felix Rüggeberg, Aug. Wilh. Barkey, Gütersloh. Zweck. Betrieb einer Baumwoll- u. Leinenweberei, Angliederung von u. Beteil. an Unternehm gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gaünderg zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akti = 1 St. Direktion. Otto Herm. Karl Güth, Dr. Felix Rüggeberg, Aug. Wilh. Barkey, Gütersloh. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Friedr. Lud wig Güth, Gütersloh; Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Brookhues, Köln; Ehefrau Fanny Amalie geb. Menke, Gütersloh. *Bostelmann & Knothe Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./8 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer: Justus Rudolph Arnold Borstel- mann, Paul Erich Knothe, Dir. Paul Martins, Dir. Max Bloch, Eduard Müller, Bankvorsteher Heinr. Friedr. Wilh. Ferd. Schwiening, Hamburg. Zweck: Grossvertrieb von Segeltuchen, Jutegeweben, Säcken, Decken, Planen u. ver- wandten Artikeln sowie Betrieb aller kaufm. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 52 500 000 in 50 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000 u. 25 Vorz.-Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 115 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 47 000 0001 in 45 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 225 Vorz.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 359 648, Debit. 13 245 910, Bankguth. 129 402, Postscheckguth. 78 288, Kassa 127 864, Wertp. 276 000, Waren 6 484 562. – Passiva: A.-K.