― 1340 Vierschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 5 250 000, R.-F. 525 000, do. II 450 000, Kredit. 12 762 411, vorzuschlag. Gewinnausschüttung 1 253 750, Gewinnübertrag 460 513. Sa. M. 20 701 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 996 119; Abschr. 179 824, Reingew. 2 619 578. Sa. M. 9 795 521. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 9 795 521. Direktion: Justus Rudolph Arnold Bostelmann, Paul Erich Knothe, Hamburg. Aufsichtsrat: Notar Alfred Heinr. Martin, Friedr. Max Oskar Franke, Bankvorsteher Heinr. Friedr. Wilh. Ferd. Schwiening, Dir. Max Bloch, Dir. Paul Martins, Hamburg. Nordische Handels- Akt.-Ges. in Hamburg, Besenbinderhof 67. Gegründet: 19./4. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 13./6. 1912 mit dem Zusatz vorm. Gerh. Heinr. Meyer & Co. Gründung siehe Handb. 1912/13. Firma bis 1919 Cocos- Teppich-Fabrik in Neumünster. Filiale in Apenrade. Zweck: Erwerb u. Vertrieb der Cocos-Teppich-Fabrik Gerh. Heinr. Meyer & Co., Neumünster, sowie Betrieb aller Unternehm. u. Handelsgeschäfte, welche mit der Verwert. von Cocos in Bezieh. stehen. Die Fabrik in Neumünster ist während des Krieges günstig verkauft worden. Die G.-V. v. 15./12. 1919 beschloss, den Sitz der Ges. nach Hamburg zu verlegen u. die Firma abzuändern in ,Nordische Handels-Akt.-Ges.“, die den Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften u. industriellen Unternehm u. die Beteil. an solchen Geschäften anderer Unternehm. bezweckt. Die Ges. hatte sich dem Handel mit Textilwaren zugewandt. Im Geschäftsjahr 1921/22 hat sich die Ges. aber auf den Grosshandel mit Getreide, Ölsaaten u. Lohnmüllerei umgestellt. Seit 1./1. 1922 ist eine Abt. „Kolonialwaren“ eingerichtet. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. à M. 1000 (davon M. 150 000 abgest.). Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./6. 1911 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, sowie Erhöh. um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 15./12. 1919 beschloss den Fortfall der Vorzugsrechte, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, begeben zu 110 %, dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 400 000, begeben zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. I000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., etwaige Einlagen in Spez.-Res. u. Ge- winnvorträge. Von dem verbleib. Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 6 % Div., alsdann vertragsmäss. Tant., danach bis zu 6 % an St.-Akt., vom verbleib. Betrage nn . Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 264 401, Waren 6 502 212, Inv. 58 911, Debit. 7 732 554, Kassa 1 336 580, Kaut. 250 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. u. Bankschulden 13 501 428, Hyp. 110 000, Kaut. 250 000, Reingewinn 1 283 232. Sa. M. 16 144 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 567 516, Unk. 2 125 588, Reingewinn 1 283 232 (davon Div. 200 000, R.-F. 1 000 000, Vortrag 83 232). – Kredit: Vortrag 7057, Waren 3 963 199, Grundstücksmiete 6079. Sa. M. 3 976 337. Dividenden:, St.-Akt. 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 0 %; Vorz.-Akt. 1911/12 bis 1920/21: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 16, 0 %. Gleichber. Aktien 1921/22: 20 %. Direktion: Walter Tauer, Joseph Salzberg. „„ Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Cohn, Simson Carlebach, Lübeck; Dir. Karl Krüll, Legationsrat Freih. von Richthofen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburger Handelsbank K.-G. a. Akt. *Hd. Frankenberg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik Akt.-Ges. Hannover in Hannover. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 24./9. 1922. Gründer: Firma Ed. Frankenberg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik G. m. b. H., Frl. Beatrice Frankenberg, Frau Amy Owen geb. Frankenberg, Frau Lily Tibbatts geb. Frankenberg, Frl. Gladys Frankenberg, Hannover. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Daunendecken u. Steppdecken sowie einschlägiger ähnlicher Artikel, insbesondere Weiterführ. u. Ausdehn. des unter der Firma Ed. Franken- berg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik G. m. b. H. betrieb. Geschäfts. Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, ins- besondere Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Die Ges. ist berechtigt, sich in irgendeiner Form an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Edmund Kirchner, Frl. Etty Griebe, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Stellv. Frl. Beatrice Franken- berg, Frl. Hanna Ehlers, Hannover.