3%%%% % % % . 1344 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegfried u. Julius Abel, Köln-Lindenthal, Stellv. Erich Schloss, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Abel, Essen; Stellv. Bankier Jacob Frank, Crefeld; Max Kaufmann, Köln. *Gebr. Bing Soehne Akt.-Ges., Köln, Neumarkt. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Kaufleute Otto Goetz, Fritz Bing, Köln; Alfred Goetz, Otto Bing, Berlin; Prokurist Wilhelm Doeblin, Köln. Zweck. Betrieb einer Grosshandl in Samt- u. Seidenwaren u. Textilien, die Fort- führung des bisher von der Firma Gebr. Bing Soehne in Köln mit Zweigniederlassung in Berlin u. Crefeld betrieb. Unternehm., die Gründung u. der Betrieb von Unternehm. ähnl. Art, die Beteil. an Unternehm. der gleichen Art, die Übernahme von einschl. Fabrikat. von Textilien sowie von Faserstoffen aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. kann zu diesem Zwecke auch Grundstücke erwerben u. veräussern, Anteile an juristischen Personen aller Art erwerben u. übernehmen, u. zwar alles sowohl im In. wie im Auslande. Kapital. M. 15 000 000 in 1500 Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Goetz, Fritz Bing, Köln; Alfred Goetz, Otto Bing, Berlin; Wilhelm Doeblin, Köln. Aaufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Carl Baumgarten, Köln; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, München-Gladbach. M. Borchardt Nachfolger Rheinland Akt.-Ges. in Köln, Industriehof. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Offene Handels-Ges. M. Borchardt Nacht., Berlin; Ehefrau Toni Benario, geb. Vogelsdorff, B.-Dahlem; Ehefrau Marianna Vogels- dorff, geb. Seckel, B.-Steglitz; Paul Goldschmidt, Egmont Seyerlen, Berlin Zweck. Vertrieb von Band-, Sammet- u. Seidenwaren, welche von der Firma M. Borchardt Nachf.,Berlin, oder durch diese Firma bezogen sind, im Rheinland, in Westfalen u. im Saargebiet. Kapital. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Petermann, Ludwig Fränkel. R Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Alrred Carlebach, Prokurist Simon Rector, Wilh. Schlösser, erlin. Kifeler Strumpf- und Trikotagen-Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt, Schwerthof. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer: Wollindustrie A.-G., Köln; René Lauth, Dir. Wilh. Lauth, Strassburg; Dir. Rob. Kirchacker, Zwodau (Böhmen); Fabrikant Hans Funke, Blumenthal Eifel). Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. Arten Strick- u. Wirkwaren sowie die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher Art u. der Ankauf von solchen anderen Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Einricht. 43 170, Waren 4 905 306, Debit. 1 153 627, Postscheck- u. Bankguth. 171 250, Kassa 1149. – Passiva: A.-K 1 000 000, Akzepte 3 813 143, Kredit. 1 152 908. Bankschuld 33 916, Gewinn 274 537. Sa. M. 6 274 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 399 164, Abschr. 7618, Gewinn 274 537. – Kredit: Gewinn auf Fabrikat.-K. 208 734, do. auf Handelswaren-K. 472 586. Sa. M. 681 320. Dividende 1922: (6 Mon.) 20 %. Direktion: Fabrikant Hans Funke, Blumenthal (Eifel). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Jahn, Köln; Dir. Wilh. Lauth, Strassburg; Dir. Rob. Kirchacker, Zwodau (Böhmen); René Lauth jun., Köln. Rommel, et Cie. Act.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: 20./10. 1898. Übernahmepreis M. 813 988. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei u. Verarbeit. von Geweben, Handel mit allen dahin einschlag. Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe, Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- u. Pferdedecken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 250 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appretur- masch. u. 80 Nähmasch. Kapital: M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1917 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 18./11.