1346 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Fantasie-Strick- und Wirkwaren Akt.-Ges. in Liegnitz. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 14./2. 1922. Gründer: Walter Schlottmann, Werner Schlottmann, Liegnitz; verwitwete Frau Gertrud Schlottmann, geb. Gottschalk, Rich. Caspary, Berlin; Komm.-Ges. Liegnitz in Firma Schlottmann & Co., vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Friedr. Wilh. Schlottmann, Liegnitz. Zweck: Betrieb der Strickerei, Wirkerei. Spinnerei, Weberei u. Färberei sowie aller Gegenstände der Textilindustrie überhaupt; Handel mit allen Rohstoffen u. Fabrikaten der Textilindustrie. Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande sich an Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Hauptniederlassung: Liegnitz; Zweig- niederlassungen: Berlin, Apolda u. Freiburg i. Sa. m. d. Zusatz ,vorm. Schlottmann & Co.“ Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 1 Direktion: Walter Schlottmann, Werner Schlottmann, Friedr. Wilh. Schlottmann, iegnitz. Aufsichtsrat: Stellvertretender Dir. der Deutschen Bank Carl Wuppermann, Berlin; Willy Engels, B.-Friedenau; Oberstleutnant a. D. Georg Thiermann, Bremen. Akt.-Ges. Textilia in Mannheim. Gegründet: 26./4. bzw. 28./6. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer: Fa. Chemische Industrie Karlsruhe. G. m. b. H., Karlsruhe; Ernst Bleyer, Gerichtsassessor a. D. Dr. Gustav Burchard, Gerichtsassesor Dr. Ludwig Eidmann, Gerichtsassessor Dr. Ernst A. Mandel, Mannheim. Zweck: Erzeug. u. Ver wert. von Rohstoffen aller Art, insbes. Ankauf u Verkauf von Textilrohstoffen, Halb- u. Fertigerzeugnissen sowie von Filzen u. Isolierstoffen. Die Ges. kann sich an anderen Geschäften gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben, ferner Interessengemeinschaften eingehen sowie Zweigniederlass. im In- u Auslande unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten. Kapital: M 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 2700 Inh.-Akt., 300 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 27 000 000 in 27 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Peter Leiz, Erich Schraye. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Mann, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Frau Sofle Bassermann, Ehefrau des Geh. Rats Dr. Aug. Bassermann, Willy Schumacher, Rechtsanw. Karl Peter, Karlsruhe. *Ferdinand Eberstadt & Cie. Nachf. Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: J. May, Fabrikbes. Max Hirsch, Weinheim; Fabrik-Dir. Alfred Mann, Fritz May, Emil Essinger, Mannheim. Zweck. An- u. Verkauf von Strickwaren, Strickgarn, Trikotagen, Wäsche u. verwandten Artikeln. Die Ges. kann zur Erreich. ihrer Zwecke Immobilien erwerben, Fabriken, welche denselben oder ähnl. Zwecken dienen, neu errichten, schon vorhandene Fabriken u. Ge- schäfte von Dritten erwerben oder sich an bestehenden in beliebiger Form zu beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 5600 Inh.-Akt. Gruppe A u. 400 Vorz.-Akt. Gruppe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., Kktie B = 10 St. Direktion. Emil Essinger, Fritz May, Mannheim. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Alfred Mann, Mannheim; Fabrikbes. Max Hirsch, Weinheim; Rechtsanwalt Dr. Ernst Herrmann, J. May, Baden-Baden; Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. *Gebrüder Bochmann Akt.-Ges., Meerane. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 15./1. 1922. Gründer:; Fabrikbes. Franz Fürchtegott Bochmann sen., Fabrikant Alfred Franz Bochmann jun., Fabrikant Herm. Julius Poser, Frau Marie Bochmann, geb. Eger, Frau Charlotte Bochmann, geb. Decker, Frau Margarethe Poser, geb. Moser, Fabrikant Kurt Schmieder, Meerane. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von den Herren Franz Fürchtegott Bochmann und Alfred Franz Bochmann in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Gebrüder Bochmann in Meerane betriebenen mech. Weberei und der von den beiden Herren Bochmann zusammen mit Herm. Julius Poser gleichfalls in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Bochmann, Poser & Co. in Meerane betriebenen Weberci. Die Ges. ist mit Genehmigung des A.-R. berechtigt, sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteil. oder solche zu übernehmen. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %.