3%%.... verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1349 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin; Konsul Florencio Gomes, Weisser Hirsch bei Dresden; Dr. med. Theobald Douglas, Frau Annie Douglas, Wiesbaden; Bank- Dir. Max Richter, Zittau; Kaufmann Charles Staeger, Bradford. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Zittau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Leberecht- Hünlich Akt.-Ges. in Neusalza-Spremberg. Gegründet: 7./8. 1922; eingetr. 12. 9. 1922. Gründer: Herm. Otto Hünlich, Eberh. Hünlich, Neusalza-Spremberg; Paul Dürrschmidt, Leipzig: Dir. Nikolaus Geister, Neusalz a. d. O.; Bank-Dir. Max Richter, Zittau i. S.; Fritz Hünlich, Breslau-Carlowitz. Zweck: Betrieb von Baumwoll- u. Leinenzwirnerei, sowie Handel mit Leinengarn, Zwirnen u. einschlägigen Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Leberecht Hünlich in Neusalza-Spremberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. Die Ges. ist berechtigt, andere Unternehm. ähnlicher Art zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen, andere Firmen der gedachten Geschäftszweige zu vertreten u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Otto Hünlich, Rud. Eberh. Hünlich, Neusalza-Spremberg. Aufsichtsrat: Paul Dürrschmidt, Leipzig; Dir. Nikolaus Geister, Neusalz a. d. O.; Bank-Dir. Max Richter, Zittau i. Sa.; Fritz Hünlich, Breslau-Carlowitz. Oberlungwitzer Handschuhfabrik, Akt.-Ges., in Oberlungwitz. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf bei Chemnitz; Bank-Dir. Carl Jagemann, Bank-Dir. Hans Otto, Bank-Dir. Herm. Heinrichs, Chemnitz; Fabrik-Dir, Friedr. Brandt, Frankenberg. Zweck: Herstell. von Strick- u. Wirkwaren, insbes. von Strickhandschuhen, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Handel mit Textilien sowie die Beteil. an gleich- artigen oder ähnl. Unternehmungen. Die Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Aus- lande ist zulässig. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., äbern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 150 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Kaufm. Gerhard Pfotenhauer in Frankenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Stellv. Bank-Dir. Carl Jagemann, Chemnitz; Fabrikant Arthur Hugo Hiller, Neustadt b. Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. *Friedrich Tauscher Akt.-Ges. in Oberlungwitz. Gegründet. 20./6., 3./11. 1922; eingetragen 27./11. 1922. Gründer: Strumpffabrikant Christian Friedr. Tauscher, Willy Tauscher, Kurt Tauscher, Fritz Tauscher, Frau Selma verehel. Kreutziger, geb. Tauscher, Oberlungwitz. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des Strumpffabrikat.-Geschäfts der Firma Friedr. Tauscher in Oberlungwitz, Herstell. von Wirkwaren aller Art und anderen Erzeugn. der Textilind. und die Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslan te ist zulässig. Kapital. M. 3 000 000 in 2800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründlern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Strumpffabrikant Christ. Friedr. Tauscher, Oberlungwitz. Aufsichtsrat. Rechtsenwalt Dr. jur. Reinh. Regler, Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz; Lehrer Kurt Merker, Ing. Arthur Kreutziger, Oberlungwitz. *Vogtländische Congress- u. Madras-Weberei, Akt.-Ges., in Oelsnitz i. V. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer: Fabrikbes. Herm. Paul Buhler, Oelsnitz i. V.; Kommerz.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Rudolph Karstadt A.-G., Kaufm. Rud. Friedr. Wilh. Karstadt, Reg.-Assessor a. D. Dr. jr. Friedr. Wilh. Aloys Schmitz, Hamburg. Die Ges. trug den Gründungsaufwand bis zum Beirage von M. 100 000. Zweck: Herstellung von Madras- u. Kongressstoffen, der Handel damit u. mit ähnlichen Webereierzeugnissen, die etwaige Erwerbung von Unternehmungen, deren Gegenstand zu