1350 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, die etwaige Beteiligung an solchen sowie der etwaige Betrieb aller Arten von Geschäften, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, letztere begeb. zu 300 %. Bilanz am 30. Juni 1922. Aktiva: Grundst. 212 056, Gebäude 176.497, Masch. 200 761, Invent. 24 466, Waren 6 030 290, Muster 1, Kas-a 7886, Postschek 55 557, Hinterleg. 53 400, Debit. 3 812 769. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 70 000. Kredit. 5 735 177, Sonder- rückl. f. Steuern 314 400, Übergangsposten für alte u. neue Rechn., Saldo 721 376, Rein- gewinn 732 731. Sa. M. 10 573 685. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl. Unk. 1 024 566, Betriebs-Unk. 3 049 303. Steuern 17 486, Zs. 11 074, Abschr. 45 239, Gewinn 732 731 (davon: R.-F. 35 000, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 69 600, Vortrag 28 131). Sa. M. 4 880 402. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 4 880 402. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Herm. Paul Buhler. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg: Fabrikdir. Siegfried Braunschweig, Bocholt; Bankdir. Josef Löwenstein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *S. Heymann Akt.-Ges. in Ostritz. Gegründet: 9./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 5./11. 1921. Gründer: 1. Löbauer Bank, Löbau; 2. Fabrikbesitzer Rich. Hauptmann, Zittau; 3. Fabrikbes. Herm. Deutscher, Ostritz; 4. Fabrikbes. Adolf Zücker, Zittau; 5. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin. Die vorstehend unter 2 u 3 genannten Gründer brachten das unter der Firma S. Heymann in Ostritz betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven mit Ausnahme von einer Million Mark Kapitalkonten in die Ges. ein. Zu den eingebrachten Aktiven gehört Grundbesitz in Ostritz einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Masch. u. Gerätschaften. Die Einbring. erfolgte für insges. M. 21 940 358. Die übernommenen Passiven betrugen M. 20 940 358. Die Akt.-Ges. gewährte für M. 1 000 000 netto Einbringungsbetrag an die Gründer Hauptmann u. Deutscher M. 1 000 000 Aktien zum Nennwerte. Zugänge auf Anlage-Kti 1921/22: M. 292 126 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma S. Heymann in Ostritz be- stehenden mechanischen Seidenweberei, Färberei u. Appreturanstalt; Betrieb der Weberei, Färberei u. Appretur u der Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Textilindustrie. Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Löbauer Bank) zu 225 %, davon M. 2 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 10./5.– 25./5. 1922 zu 250 % plus Stempel. Die Vorz.- Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und öfachem Stimmrecht aus- gestattet und zu 100 % begeb. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 380 000, Masch. u. Zubeh. 875 000, Einricht. 49 397, Beteilig. 7300, Kassa u. Postscheck-Guth. 65 392, Debit 12 141 476. Waren u. Mat. 26 516 436. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 5 000 000, Kredit. 14 831 233, Übergangs-Posten 1 933 000, Reingewinn 5 270 768. Sa M. 40 035 002. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 363 680, Abschreib. 374 488, Rein- gewinn 5 270 768 (davon Divid. Vorz.-Akt. 30 000, do. St.-Akt. 2 000 000, Tant. 770 000, F. für gemeinnütz. Zwecke 1 000 000, Rückl. z. Unterstütz. von Werksangeh. 200 000, Vortrag 1 270 768. – Kredit: Miete 1444. Rohgewinn 11 007 492. Sa. M. 11 008 937. Dividende 1921 22: St.-Akt. 20 %; Vorz.-Akt 6 %. Direktion: Rich. Huptmann. Zittau; Herm. Deutscher, Ostritz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Geisler, Löbau; Fabrikbes. Adolf Zücker, Zittau; Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Gen.-K ns. Wilhelm Kaufmann, Dresden; Bankier Otto Kuhn, Berlin. Zahlstellen: Ges-Kasse; Zittau Ostritz: Commerz- u. Privat-Bank. Zellstoff- Verwertungs-A.-G. (Zellvag) in Pirna. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 22./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: a) Erwerb von Unternehm., welche, sei es durch Selbstherstellung oder durch An- u. Verkauf, Verwertung von Gespinsten, Garnen u. Geweben aus Zellstoff, aus tierischen oder pflanzlichen Produkten bisher betrieben haben; b) Herstellung u. Vertrieb derartiger Gespinste u Gewebe zum Zwecke der Verwertung: c) Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte: d) Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen sowie von Geheimmethoden oder Neuerungen, welche mit den unter a benannten Artikeln in irgend einer Weise in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabrikation oder der Verwertung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Akt. à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werk Pirna: Kassa 187 727, Dehit. 44 173 934, Masch. 1 141 530, Utensil. u. Werkzeuge 10 802, Konto für Rohr- u. div. Leitungen 410 410, Heizungs-