Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1351 anl. 13 455, Releuchtungsanl. 265 107, Inv. 44 035, Modeille 21 726, Riemen-K. 49 918, Material 1 464 386, Lager-K. für Rohmat. 2529 136, Fabrikat. 72 000, Lager-K. 4 150 000, Zweigstelle Sehma: Kassa 10 034, Debit. 39 365 359, Lager-K. 900 000. – Passiva: Werk Pirna: A.-K. 2 000 000, Kredit. 50 389 403, Reingewinn 2 144 763, Zweigst. Sehma: Kredit. 39 181 734, Rein- gewinn 1 093 659. Sa. M. 94 809 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 570 764 Utensil. u. Werkzeuge 3576, Konto für Rohr- u. div. Leitungen 136 804, Konto für Heizungsanl. 4485, Konto für Beleucht.-Anl. 88 369, Inv. 11 008, Modelle 21 726, kiemen 24 959, Versuche 10 048, Patente-K. 200, Konto für Abzüge, Bankbrov. 106 099, Handl.-Unk. 999 691, allg. Handl. Unk., Reichsstempelabg., Stempelgebühren auf Verträge 88 597, Lohn- u. Arbeiterversich. 12 300, Reisespesen 9597, Bürounk. 33 629, Zeitungsabonn., Porto- u. Telephongeb. 8475, Gerichtskosten u. sonstige Rechtsanwaltskosten 13 504, sonst. div. Ausgaben 6321, Konto für Abzüge, Zweigst. Sehma: Ausbuchung 5, Handl. Unk, Zweigst Sehma: Umsatzsteuer 967 575, allg. Handl.-Unk. do.: Porto-, Fernsprechgebühren 1671, Bürounk. 29 105, Gerichtskosten 6089, Bilanz-K.. Rein- gewinn 3 238 423. – Kredit: 88 81 699, Waren- Bruttogew. 6 311 418. Sa. M. 6 393 118. Direktion: Kurt Grunert, Pirna, Albert Wagner, Johannes Zimmermann, Pirna. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni Küttner geb. Schuller, Gen.-Dir. Emil Sidler, Pirna. *F. G. Rossner Akt.-Ges., Pössneck. Gegründet. 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Franz Bratfisch, Fabrikbes. Rich. Greuner, Arth. Bratfisch, Frau Gertrud Hüther, Arno Bratfisch. Walter Greuner, Pössneck. Zweck. Betrieb einer Spinnerei, mechan. Weberei, Dampffärberei u. Appreturanstalt für reinwollene Tuche u. Flanelle sowie der Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. Kapital. M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt u. 1000 Vorz.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Rich. Greuner, Pössneck. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Bratfisch, Hotelbes. Max Hüther, Frau Anna Greuner, geb. Klippel, Pössneck; Dir. Rud. Muth, Leipzig. Pignol & Heiland Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 dieses Handb- Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse. insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Langerfeld, St. Gallen betriebenen Webereien. Übernahmepreis M. 1 496 000, 1912/13 Aufstellung von 120 neuen mechan. Webstühlen. Auf Beschluss der G.-V. v. 2./5. 1917 ist die Ges. auch berechtigt, eigene flüssige Mittel zur Beteilig. an kaufmännischen Unternehm. anderer Art oder zur Kreditgewährung an solche Enternehm. zu verwenden. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, üb ern. von den Gründern zu pari. Erhöht alsdann auf M. 4 200 000, bisher nicht eingez. M. 2 025 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 75 272, Geb. 48 600, Masch. u. Inv. 1 799 543, Hyp. 150 000, Kassa 90 015, Wertp. 225 514, Debit. 4 393 024, Waren 5 072 222. – Passiva: A.-K. 4 200 000. noch Rient eingez. 2 025 000, bleibt 2 175 000, R.-F. 66 000, Kredit. 9 125 979, Talonsteuerrückstell. 21 725, Gewinn 465 488. Sa. M. 11 854 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 360 582, Betriebskosten 513 822, Löhne 2 535 962, Kursverlust 25 573, Abschr. 1 741 829, Gewinn 465 488. – Kredit: Vortrag 77 193 Warengew. 8 306 673, Delkr. 216 072, Zs. 39 175 Eingang a. abgeschr. Forder. 4147. Sa. M. 8643 259. Dividenden: 1912/13–1913 14: 8, 0 %, 1914/15–1919/20: 0 %. 1920/21–1921/22: 0, ? %. Direktion: Karl Th. Friedrichs. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Kaufmann, Schöneberg; Stellv. BB Dir. Kurt Kramer, Bankier Ernst Wallach, Komm.-Rat P. Litwin, Berlin; Gen.-Dir. Hoffmann, Dr. Herbert Stern. Zahlstellen: Ges.- Kasse: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, von Goldschmidt-Roth- schild & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank Giro-Konto. *C. C. Bang Nachfolger Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 31./7., 29 /8., 2./9. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer: Fabrikant Carl Vorster, Ehefrau Carl Vorster, Alice geb. Erckens, Rheydt; Frabrikant u. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Aug. Blinten sen., Rheydt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, insbes. von Seiden- u. Halb- seidenstoffen, Beteiligung an u. Angliederung von Unternehmungen der Testilindustrie jeder Art, namentlich auch die Fortführung der bisher unter der Firma „C. C. Bang Nach- folger“, Rheydt, betriebenen mechanischen Seidenweberei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Carl Vorster, Rheydt. Aufsichtsrat: Fabrikant u. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Dank- D Rob. Pferdmenges, Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. %