1352 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. *Spinnerei Daniels, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet. 13./11., 15./12. 1922: eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Witwe Josef Daniels, Katharina geb. Hohmann, EFabftban Wilhelm Dauiels, Josephine Daniels, Lotte Daniels, Frau Emilie Voss geb. Daniels, Rheydt; Kaufmann Paul Böttger, M.-Gladbach. Zweck. Der Betrieb einer Spinnerei, Beteil. an ähnl. Unternehm. oder deren Über- nahme, ferner der Handel in den notwendigen Rohstoffen. Kapital. M. 2 000 000 in 1950 St.-Aktien u. 50 6 % Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern.- von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Wilhelm Daniels, Rheydt: Paul Böttger. M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Witwe Josef Daniels, Josefine Daniels, Lotte Daniels, Studienrat Christian Voss, Rheydt. 6 0 0 0 0 „Vereinigte Spinnereien, Akt.-Ges.', Rheydt. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer: Komm.-Ges. unter der Firma „A. Bresgesé, Rheydt; Komm.-Ges. unt er der Firma „W. Dilthey & Co.“, M.-Gladbach- Rheindablen; Komm.-Ges. unter der Firma „C. H. Goeters Spinne ei“, Viersen; offene Handelsges. unter der Firma „J. A. Lindgens Erben“, Hochneukirch; Komm.-Ges. unter der Firma „H. G Wienands & Söhne“, Rheydt. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie die kauf- und pacht- weise Übernahme und Überlassung von Betrieben aller Art u. Vornahme aller damit zu- sammenhäng. Rechtshandlungen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im I1. Geschältshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Si. Direktion. Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Bresges, Odenkirchen: Fabrikbes. Walter Bresges, Giesenkirchen; Fabrikbes. Aug. Herm. Goeters Viersen; Fabrikbes. Carl Schmölder, Fabrikbes. Viktor Busch. Hochneukirch; Fabrikbes. Max Dilthey, Fabrikbes. Ernst Dilthey, Komm.-Rat Emil Wienands, Emil Schulte. Rheydt; Diploming. Alfred Keller, Viersen. Aufsichtsrat. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Kölu; Bankdir. Georg van Meeteren, Mül- heim a. d. Ruhr; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Schwarzwälder Tuchfabrik Rohrdorf Akt.-Ges. in Rohrdorf bei Nagold. Gegründet. 27./6. 1922; eingetragen 20./9. 1922. Gründer: Schwarzwälder Tuchfabrik vorm. Koch& Reichert 6. m. b. H. in Liquid., Rohrdorf; Vereinigte Deckenfabriken Calw Akt.-Ges., Calw: Fabrikant Eugen Koch, Fabrikant Alb. Gauss, Rohrdorf: Dir. Erwin Sannwald, Calw. Zweck. Fabrikation von Tüchern und anderen Geweben aus Wolle, auch Halbwolle und der Handel mit solchen Waren, wie auch die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Die Ges. ist berechtigt, an anderen Orten Zweigniederlass. oder gewerbliche Betriebe zu errichten. Kapital. M. 1 400 000 in 1200 St. Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. v. den Gründ. zu100 %. Geschäftsjahr. 1./11.–31 /10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Fabr kanten Eugen Koch, Alb. Gauss, Rohrdorf. Aufsichtsrat. Chemiker Dr. Adolf Römer, Komm.-Rat Ur. Georg von Dörtenbach, Stuttgart: Fabrikant Erwin Sannwald, Calw; Geh Komm.-Rat Paul Zilling. Stuttgart; Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zoeppritz Kirchheim u. T. *Daut Strickerei Akt.-Ges. in Schönau bei Heidelberg. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Fabrikant Karl Daut, Frau Margarethe Daut geb. Thiel, Firma J. Daut Ges. m. b. H., Mannheim; Komm.-Rat u. Fabrikdir. Wilh. Klumpp, Frankenthal; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zweck: Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Ge biet der Strickwaren- fabrikation, Herst. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser u. verwandter Industrien, die Ver- arbeitung einschlägiger Rohmater. sowie auf den Erwerb u. die Herstell. aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderl. Gegenstände beziehen; insbe-. ist hiernach auch Erwerb u. Wieder- verkauf voy Aktien. Anteilscheinen oder Schuldverschreib. sowie sonst. Werten von Unter- nehm. derselben oder verwandter Art zulässig. Die Ges. ist befugt, Unternehm. dieser oder einschl. Art kauf-, pacht- oder mietweise zu erwerben oder sich ansolchen zu beteil., insbes. Interessengemeinschaften u. Zweigniederl. im In- oder Auslande unter der gleichen oder einer anderen Firma zu errichten. Endlich ist Gegenstand des Unternehm. die Fortführ. der Zweigniederlass. Schönau der Firma J. Daut in Mannheim, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb von Strickwaren befasst. Kapital: M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt à M. 1000, übern v. den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.– 30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Karl Daut. Mannheim. Aufsichtsrat: Komm.-Rat u. Fabrikdir. Wilh. Klumpp. Frankenthal: Ehefrau Margarethe Daut geb. Thiel, Mannlieim; Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim.