Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1353 *Etuis- u. Taschenfabrik Eugen Sachssenröder, Akt.-Ges. in Schöneck i. V. Gegründet. 22./5. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer: Bankdir. Emil Wolf, Auerbach i. V.; Privatmann Camillo Schubert, Dittersdorf; Fabrikant Franz Meinlschmidt, Auerbach i. V.; Fabrikant Eugen Sachssenröder, Schöneck i. V.; Rittergutsbes. Carl Friedr. Wolf, Dittersdorf. Zweck. Herstellung u Vertrieb von Etuis u. Taschen für Musikinstrumente u. ver- wandte Artikel unter Fortführung des gesamten bisher von Herrn Eugen Sachssenröder unter der Firma Eugen Sachssenröder, Schöneck i. V. betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Eugen Sachssenröder. Schöneck i. V. Aufsichtsrat. Bankdir. Emil Wolf, Fabrikant Franz Meinlschmidt, Auerbach 8 pPrivatmann Camillo Schubert, Dittersdorf; Buchhändler Carl Schipke, Auerbach i. V.; Rittergutsbes. Carl Friedr. Wolf, Dittersdorf. Thuringia Akt.-Ges. Schwarzhausen (Thüringen). in Schwarzhausen, Post Thal b. Coburg. Gegründet: 11./2. bezw. 31./7. 1918; eingetr. 8./8. 1918. Firma bis 8./4. 1920: Deutsche Pflanzenfaserveredelungswerke Akt.-Ges. mit Sitz in Neustadt (Schwarzwald). Gründer siehe dieses Handbuch Jahrg. 1919/20. Zweck. Herstellung von Drahtgeweben in allen Metallen u. Ausführungen. (Früher Veredlung von Gespinnstfasern zu Textilzwecken) Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 30. Nov. 1921: Aktiva: Grundst. 14 705, Gebäude 61 966, Masch. 292 728, Utensil. 1272. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 15 726, R.-F. 10 000, Gewinn 44 945. 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebände 1916, Masch. 32 525, Utensil. 1272, Gewinn 44 945. – Kredit: Vortrag 8750, Fabrikat. 71 909. Sa. M. 80 659. Dividenden 1918–1921: 0, 0, ?, ? %. Vorstand: Jacob Christian Schmidt, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schmidt, Berlin; Stellv. Major a. D. Neugebauer, Frau Josy Ibing, Coblenz; Justizrat Dr. Dahlem, Niederlahnstein. Gebr. Röders Akt.-Ges., Soltau. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Carl Röders sen., Soltau; Fabrikbes. Eduard Röders, Heidenhof bei Soltau; Fabrikbes. Ferd. Röders, Soltau; Fabrikbes. Wilh. Röders sen, Frielingen bei Soltau; Fabrikbes. Ernst Röders, Fabrikbes. Aug. Röders jun., Fabrikbes. Otto Röders, Soltau; Fabrikbes. Wilh. Röders jun., Frielingen bei Soltau; Rechtsanwalt Dr. Bohnen, Hannover. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wollfilzen u. Lederschuhwaren sowie die Verwalt. von Grundstücken aller Art. Kapit1. M. 15 400 000 in 15 000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Direktion. Fabrikbes. Aug. Röders jun., Fabrikbes. Ernst Röders, Fabrikbes. Otto Röders, Soltau; Fabrikbes. Wilh. Röders jun., Einfrielingen bei Soltau; Fabrikant Carl Röders jun., Soltau. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Carl Röders sen., Soltau; Fabrikbes. Eduard Röders, Heidenhof; Fabrikbes. Ferd. Röders, Soltau; Fabrikbes. Wilh. Röders sen., Frielingen bei Soltau; Rentner Aug. Röders sen., Goslar. * F. C. Aprath Söhne, Akt.-Ges. in Stadthagen. Gegründet. 29./9. 1922: eingetr. 6./10. 1922. Gründer: Eduard Koller, Prokurist Joh. Grahl, Brauereibes. Ludwig Koch, Stadthagen; Rechtsanwalt Dr. Böttcher, Bückeburg; Bankdir. Max Buge, Hannover. Zweck. An- u. Verkauf einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle sowie deren Veredelung und Verarbeitung, ferner der Grosshandel mit Textilfabrikaten und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Eduard Koller, Stadthagen. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Buge, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bücke- burg; Brauereibes. Ludwig Koch, Stadthagen.