1354 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Futterstoff Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Gründer: Fabrikant Aron gen. Armand Alexandre, Strassburg i. Els.; die offene Handelsges. Stern, Mai & Co., Frankf. a. M.; Isidor Kahn, Strassburg i. Els.; Max Stern, Frankf. a. M.; Lazare Blum, Strassburg i. Els. Zweck: Der Betrieb einer Fabrik der Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Ausrüstung u. Ver- edelung von Textilien jeder Art, insbes. von Futterstoffen, ferner von Ersatzstoffen solcher. der Erwerb u. der Vertrieb von Textilprodukten u. Erzeugnissen. Der Ges. sind ferner die Geschäfte der die Produkte der Textilindustrie verarbeitenden Industrien gestattet. Zum Gesellschaftszweck gehört die Errichtung von Anlagen, die direkt oder indirekt der Textil- industrie dienen, die Erricht. von gleichart. Ges. im Inland u. Ausland u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jakob Stern, Julius Stein, Frankf. a. M.; Isidor Kahn, Strassburg i. Els. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Aron gen. Armand Alexandre, Fabrikant Lazare Blum, Strassburg i. Els., Moses Mai, Moritz Feitler, Frankf. a. M. E. Breuninger Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 10./11. 1916; eingetr. 4./12. 1916. Firma bis 14./12. 1916: Stuttgarter Textil- handelsgesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft in Firma E. Breuninger in Stuttgart mit dem Rechte zur Führung dieser Firma erworben. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb v. Textilwaren jeder Art u. verwandter Waren, insbes. von Bekleidungs- u. Ausstattungsgegenständen. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1920 um M. 750 000, dann lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um weitere M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 28./1. 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeb. zum Nennbetrag. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch (höchstens auf die Zeit von 5 Jahren zurück) u. öfachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. August 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Zubehör 2 950 280, Kassa, Wertp., Bank- u. Postscheckguth. 12 995 688, Ausstände 14 580 811, Waren 47 178 599. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 315 000, Hyp. u. lauf. Verbindlichk. 66 794 149, Personalsparkasse 1 034 395, Pens.— u. Unterst.-Rückl. 2 000 000, Ern.-Versich., Delkr. 1 700 000, Reingewinn 1 861 834. Sa. M. 77 705 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 27 799 110, Reingewinn einschl. Vortrag 1 861 834. –O Kredit: Gewinn-Vortrag 32 857, Waren 29 622 087. Sa. M. 29 654 945. Dividenden 1916 17–1920/21: ?, ?, ?, ?2, ? % (Gewinn M. 162 781, 200 621, 91 991, 253 701, 502 647). Direktion: Eduard Breuninger, Alfred Breuninger; Stellv. Paul Liebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Bretschneider, Berlin; Buchdruckereibes. Karl Keidel, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Fritz Häuser, Stuttgart. Deutsche Textil-Akt-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet. 21./8. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer: Akt.-Ges. Allgemeene Katoen- bank, Naamlooze Vennotschap, Scheemda in Holland; Fabrikdir. Karl Specht, Augsburg: Fräulein Laura Fischer, Herm. Fischer, offene Handelsges. Fischer & Cie., Wäsche- und Schürzenfabrik, München. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Geweben u. Bekleid aller Art sowie der hierfür erforderl. Halbfabrikate u. Rohstoffe, die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb und Umgründung, schliessl. alle zur Er- reichung vorst. Zwecke geeigneten geschäftlichen Massnahmen. Kapital. M. 13 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 . Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Karl Specht, Stuttgart-Untertürkheim. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Alfred Holl, Karl Krazer, München; Hans Specht, Ravensburg; Grosshändler Herm. Schweitzer, Stuttgart; Bankdir. Dr. van Blommestein, Haag, Holland; Hommo ten Have, Scheemda, Holland. *Brüder Landauer Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet. 25 /11. bzw 26./11. 1922; eingetr. 30./12 1922. Gründer: Louis Landauer, Julius Landauer, Augsburg; Albert Landauer, Frida Wolf, geb. Landauer; Ehefrau des Alfred Wolf, Selma Kaumheimer, geb. Landauer, Ehefrau des Julius Kaumheimer, Stutigart.