Verschiedene Spezial-Fabriken der Tertil-Industrie. 1355 Zweck. Gross- u. Kleinhandel mit Erzeugnissen der Textilind. u. verwandten Ind., für die Zweigniederlass. Augsburg u. Worms weiterhin der Betrieb von Warenhäusern. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm,, insbes. auch an Fabrikations- unternehm. der Textilbranche zu beteiligen Kapital. M. 14 000 000 in 1400 Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–31./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Julius Kaumheimer, Stuttgart; Julius Landauer, Ausburg; Alb. Landauer, Stuttgart. Aufsichtsrat. Louis Landauer, Stuttgart; Samuel Hirschbruch, Mannheim; Alfred wolf, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. *Strickwaren-Akt.-Ges., Stuttgart, Hasenbergstr. 49B. Gegründet. 15./12. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 13./1. 1923. Gründer: Rechtsanw. Heinr. Wendling, Karl Hermann, Emil Honer, Fabrikant Julius Faber, Aug. Mayer, Stuttgart. Zweck. Herstell. u. Handel mit Strickwaren. Kapital. M. 17 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Pichler, Stuttgart. Aufsichtsrat. Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Dir. der Bergisch-Märkischen Industrie-Ges., Rob. Nolte, Barmen; Wilhelm Vogel, Fabrikant Theodor Kuhn, Stuttgart; Rentner Karl W. Neumenn, Darmstadt; Fabrikant Fritz Bauer, Barmen; Rechtsanwalt Heinrich Kraut, Stuttgart. *Mechanische Trikotwarenfabrik Conzelmann & Bolay Akt.-Ges. in Tailfingen. Gegründet. 7./8. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer: Gottlieb Conzelmann, Werkführer Johannes Bolay, Tailfingen; Fabrikant Eduard Zingg, Zürich; Andreas Lareida, Fabrikant Balthas Blickle, Kreuzlingen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gottlieb Conzelmann, Werkführer Joh. Bolay, Tailfingen. Aufsichtsrat. Fabrikant Balthas Blickle, Kreuzlingen; Fabrikant Eduarh Zingg, Zürich; Andreas Lareida, Kreuzlingen. *Flachsveredelung-Akt.-Ges. in Ullersdorf, Kreis Glatz. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer: A. u. W. Willmann, Akt.-Ges., Luthrötha, Kr. Sagan; Erdmannsdorfer Akt.-Ges. für Flachsgarnmaschinenspinnerei u. Weberei, Erdmannsdorf i. R.; Ravensberger Spinnerei, Akt.-Ges. für Flachs- u. Werggarn- spinnerei, Bielefeld; Spinnerei Vorwärts Akt.-Ges, Brackwede b. Bielefeld; Karl Weber & Co. G. m. b. H., Örlinghausen b. Bielefeld; Schlesische Flachswerke G m. b. H., Kaundorf, Kreis Neisse; offene Handelsges. Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei Hugo von Löbbecke, Ullersdorf, Kr. Glatz; Mechanische Weberei Herm. Hanke, Reinerz. Zweck. Förder. des Flachsbaues, insbes. durch Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft unter deren Beteil., ferner der Ein- u. Verkauf u. die Verteilung von Flachs in jeder Form sowie die Verwertung von Flachserzeugnissen aller Art. Kapital. M. 1 050 000 in 1050 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 1./4.– 31. 3. Gen.-Vers. Im I. Geschältshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Andreas Haase, Ullersdorf. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Jakob Hildebrand, Zillerthal i Rsgb.; Fabrikant Georg Müller, Örlinghausen; Baurat Alb. Elmer, Neisse; Dir. Karl an Haack, Luthrötha. Rheinische Seidenweberei Akt.-Ges. in Liqu. in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14./2. 1901 M. 130 000, zus. also M. 750 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 250 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Ab 1./3. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 50 %, 1910/11 die zweite Rate mit 8 % zur Rückzahlung; zus. also jetzt M. 290 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.