1356 Verschiedene Spezial-Fabriken der „„.. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 35 489, Gebäude 42 516, Debit. 70 113. Verlust 89 880. – Passiva: A.-K. 210 000, Aufräumungs-Kto 28 000. Sa. M. 238 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 89 458 Steuern 682, Handl.-Unk., Reparat. u. Verwalt.-Kosten 3742 Versich. 331. Gebäude 867. – Kredit: Miete 2400, Zs. 2801, Verlust 89 880. Sa. M. 95 081. Dividenden 1900/01–1906/07: 0 %. Liquidator: Dr. jur. Aug. Schiffer, Viersen. Aufsichtsrat: Justizrat Scheidt, M.-Gladbach; Ed. Poeten, Aachen; H. Engels, Düsseldorf. *Gebr. Schaub Samt- u. Baumwollindustrie Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Leopold Schaub, Fabrikbes. Josef Schaub sen., Frau Auguste Schaub. geb. von der Stemmen, Ella Schaub, Gerichtsreferendar Dr. jur. Karl Schaub, Hildegard Schaub, Viersen. Zweck. Beteil. an Unternehm. der Textilindustrie. Kapital. M. 2 000 000 in 20 0 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Leop. Schaub. Fabrikbes. Jos. Schaub sen., Viersen. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Victor Achter, M.-Gladbach; Ella Schaub, Gerichtsreferendar Dr. jur. Karl Schaub, Viersen. Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 23./12. 1920: eingetr. 17./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen oder solche zu gründen, sowie auch solche nicht zum laufenden Geschäftsbetrieb gehörigen Geschäfte abzuschliessen, die nach Ansicht von Vorstand u. Aufsichtsrat für die Interessen der Ges. förderlich erscheinen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa, Giro, Postscheck 747 859, Waren 60 663 948, Wertp. 5 540 952, Arbeiterbäuser 148 000, Fuhrpark 141 216, Schuldner 91 836 538. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000. do. II 1 000 000, Rückst. für aussergewöhnl. Ereignisse 1 000 000, Steuerres. 697 115, Delkr. 450 000, Gläubiger 143 119 279, Gewinn 7 312 118. Sa. M. 159 078 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unk. 143 853 937, Reingewinn 7 199 273 (davon Div. 2 500 000, R.-F. 1 000 000, Steuerres. 1 750 000, vertragl. Tant. 957 354, Vortrag 1 104 764). Sa. M. 151 053 210. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 151 053 210. Dividenden 1920/21–1921 22: 20, 50 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Zahn, Otto Pongs. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Rechtsanwalt Hans Zahn, Barmen; Spinnereibes August H. Goeters, Viersen. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Übernahmepreis M. 136 638. Zweck: Herstellung von Segeltuchen u. sonst. schweren Geweben. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 berchloss Zus. legung der Aktien 3:2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Hypotheken: M. 43 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 11 515, Immobil. 46 725, Transmiss.-Anlage 3498, Dampfheiz.- do. 2406, Wasserleit.- do. 308, Webstühle- u. Vorbereit.-Masch. 47 504, elektr. Anlage 6894, Webereiutensil. 30, Debit. 74 447, Utensil. 1151. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 43 000, R.-F. I 10 000, do. II 30 000, Gewinnvortrag 11 478. Sa. M. 194 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6310, Unk. 1097, R.-F. I 10 000, do. II 30 000, Gewinnvortrag 11 478. – Kredit: Vortrag 393, Waren 58 492. Sa. M. 58 885. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Direktion: Ludw. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartdegen, Otto Wallach, Cassel; Rob. Franke, Bürgermeister Morgenstern, Wildenfels i. S. Akt.-Ges. Gebrüder Weinrich in Worbis. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 8./4. 1922. Gründer: Thüringer Wattenfabrik Gebr. Weinrich G. m. b. H. in Liquid. Worbis; Hildesheimer Bank A.-G. Hildesheim; Bankier Max Katz, Duderstadt; Bankdir. Leo Lehmann, Bankdir. Otto Schneidler, Hildesheim; Dir. Karl Mork, Worbis, Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Thüringer Wattenfabrik Gebr. Weinrich G. m. b. H. Worbis, betrieb. Unternehm., Herstell. von u. der Handel mit ähnl.